Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Reverse Engineering der NLT II
Hab die ausgegebenen Werte mit denen von Kunar im NLT Wiki verglichen. Passt!
Die Werte aus dem deutschsprachigen Handbuch weichen davon ab,
ebenso die Werte aus Schweif/Riva und vermutlich auch die aus den DSA3 Regeln.

Hab mal die beiden anderen Versionen hinzugefügt.
Mit der Taste '7' auf der Startseite kann jetzt zwischen diesen Tabellen umgeschaltet werden.

EDIT: Gibt's eigentlich noch Beschwerden wegen der CHR-Dateigrößen unter Windows?
Zitieren
Nope, alles läuft wie es soll. Keine Fehlermeldungen.
--------
Warnung! Geschichte kann zu Einsichten führen und verursacht Bewusstsein!
Avatar by: Keven Law (CC BY-SA 2.0)
Zitieren
Perfekt, hab noch ein Feature hinzugefügt, um auszuwählen ob die CHR-Datei für die Diskettenversion oder die Neueren Versionen sind.
Zitieren
@Siebenstreich: Im Moment überarbeite ich die insgesamt 104 Änderungen von Thomas und dir,
welche ihr an Bright-Eyes vorgenommen habt und pflege sie dort ein.
Am Anfang gab es noch ein paar Klemmer mit der Binäräquivalenz,
aber die konnte ich bis zur Änderung 39 erhalten.
Manche Änderungen habe ich zusammengefasst, wenn dahingehend von dir etwas nachgebessert wurde.

@ALL: Anbei ist eine aktuelle DOS-Version von NGEN.EXE, welche als drop-in-replacement für jede beliebige GEN.EXE benutzt werden kann.
(Ausnahme: Alte Diskettenversionen, die dürften keine Musik haben.)

Viel Spaß!


Angehängte Dateien
.zip   2025-07-11_NGEN_DOS.zip (Größe: 36,82 KB / Downloads: 0)
Zitieren
(11.07.2025, 16:59)HenneNWH schrieb: @ALL: Anbei ist eine aktuelle DOS-Version von NGEN.EXE, welche als drop-in-replacement für jede beliebige GEN.EXE benutzt werden kann.

Ich vermute, dass man die NGEN.EXE in GEN.EXE umbenennen muss, oder?

Jedenfalls vielen Dank für deine begrüßenswerte Arbeit, Henne! Und dass du nach der langen Zeit wieder hierher gefunden und die Arbeit wieder so emsig aufgenommen hast.  :ok:
Zum NLT-Wiki: http://nlt-wiki.crystals-dsa-foren.de/doku.php , Zum Drakensang-Wiki: http://drakensang-wiki.crystals-dsa-foren.de/doku.php
KEIN SUPPORT per E-Mail, PN, IRC, ICQ! Lest die Regeln und benutzt das Forum für sämtliche Anfragen! KEINE persönliche Betreuung!
Zitieren
Big Grin 
Hey Crystal,

als Informatiker ist es wichtig im Training zu bleiben.
Bright-Eyes (bzw. jetzt BrightEyes als Standalone-Version) und dein Forum sind in diesem Fall die ideale Spielwiese für mich.

Außerdem ist BrightEyes ein Mini-Referenzprojekt für portable und stabile Softwareentwicklung.
Ein Softwareprojekt so zu verwalten, dass
* DOS (16-Bit),
* Windows/Linux_x86/Linux_ARM (32-Bit) und
* Windows/Linux_x86_64/GhostBSD_x86_64 (64 Bit)
Programme aus dem selben Quellcode generiert werden können, ist etwas worauf ich sehr stolz bin. :cool:
Hat ja auch 18 Jahre gedauert. :jippie:

Wesentliches zu NGEN:
* NGEN.EXE in GEN.EXE umbenennen (vorher Backup von der GEN.EXE machen!),
* Musik: (XMIDI hat höchste Priorität, falls nicht vorhanden oder nicht konfiguriert ist Audio-CD der Fallback), :new:
* auf dem Hauptbildschirm mit geschlossenem Fenster kann mit der Taste '6' zwischen Anfänger- und Expertenmodus gewechselt werden, :new:
* mit Taste '7' kann zwischen verschiedenen Attributsanforderungen für den Typus gewechselt werden
   (Original, dt. Handbuch, Schweif/Riva/(vermutlich DSA3)), :new:
* es werden alle 3 DSAGEN.DAT für DOS unterstützt (auch die Englische), :new:
* CHR-Dateien können im neueren sowie im alten Format gespeichert werden. :new:

Ansonsten ist alles so wie bisher. Lasset die Generierung beginnen!

Mit der Erfahrung, welche ich in den letzten Monaten mit dem Charaktergenerator gesammelt habe,
ist es jetzt nur noch eine reine, aber überschaubare, Fleißarbeit bis die Schicksalsklinge in ähnlicher Form lauffähig wird.

:D :D :D
Zitieren
Hi, ich bewundere Deine Arbeit und Dein Durchhaltevermögen.
Vielen Dank dafür von meiner Seite.
Ich selbst bin leider kein Praktiker, aber irgendwann bekomme ich es auch hin, mir aus Deinen Sourcen ein lauffähiges Programm zu kompilieren.

Zumindest was den Teil mit der Spiellogik angeht, verstehe ich bei Durchsicht des Codes teilweise, was da passiert.
Was den technischen Kram angeht (Grafik, Eingabe, Sound etc...) - OMG. Da biegen sich mir die Zehennägel.

Eine Sache werde ich für mich noch abändern in der Generierung.
Ich habe schon beim letzten Durchgang bei meiner Hexe die Talentwerte für Hiebwaffen und Speere vertauscht, da der Besen wohl eine Hiebwaffe ist.
Und dann schicke ich sie mit vergifteten Wurfsternen und einer vergifteten Peitsche ins Gjalsker Land ;-)
Grotho Garax, grotho Greifax, Graf von Gratenfels
Zitieren
(11.07.2025, 18:08)HenneNWH schrieb: Mit der Erfahrung, welche ich in den letzten Monaten mit dem Charaktergenerator gesammelt habe,
ist es jetzt nur noch eine reine, aber überschaubare, Fleißarbeit bis die Schicksalsklinge in ähnlicher Form lauffähig wird.

:D :D :D

Dem Lob der anderen kann ich nur zustimmen. Ich finde es großartig, wie du dich da durchkämpfst und dran bleibst!  :thx:  :jippie:

Irgendwie zweifle ich, dass es "nur noch" "reine, aber überschaubare, Fleißarbeit" bei der Schicksalsklinge wird. Ich fürchte, da werden noch irgendwelche Bugs, Probleme, Besonderheiten und Geheimnisse auftauchen. Aber hey, dass macht ja auch den Spaß an der Sache aus, oder?
:D  :P

(11.07.2025, 23:06)vonGratenfels schrieb: Ich selbst bin leider kein Praktiker, aber irgendwann bekomme ich es auch hin, mir aus Deinen Sourcen ein lauffähiges Programm zu kompilieren.

So kompliziert ist das Kompilieren gar nicht. Einfacher als Bright-Eyes mit Bindestrich früher.
Unter Windows reicht MSYS2 (https://www.msys2.org/) mit SDL2 als Abhängigkeit aus. Bei Fragen kannst du dich gerne melden! :)
--------
Warnung! Geschichte kann zu Einsichten führen und verursacht Bewusstsein!
Avatar by: Keven Law (CC BY-SA 2.0)
Zitieren
Ich würde in Henne's BrightEyes Repository gerne einen CI-Job hinzufügen, der für jeden Commit eine ausführbare NGEN.EXE (bzw. später eine ausführbare SCHICKM.EXE) erstellt, die man sich herunterladen kann. Ich fürchte aber, dass wir die dafür notwendige DSAGEN.DAT dafür nicht irgendwo ablegen können, weil Copyright, korrekt @HenneNWH?
Zitieren
Die DSAGEN.DAT wird nur für das Ausführen an sich benötigt und nicht für das Erstellen. Oder verstehe ich deine Überlegung falsch, NewProggie?

Für Linux fänd ich ja auch ein Flatpack/Snap/AppImage mit allen Abhängigkeiten toll, aber ich bin bisher an den Anleitungen von Flatpack gescheitert...
--------
Warnung! Geschichte kann zu Einsichten führen und verursacht Bewusstsein!
Avatar by: Keven Law (CC BY-SA 2.0)
Zitieren
@von Gratenfels und Obi: Danke für eure Worte.

Als ich mal in einem Hörsaal mit ca. 300 Drittsemestlern die Informatik studiert haben gefragt habe,
wer schon mal ein fremdes Softwareprojekt kompiliert hat und sich KEINE EINZIGE PERSON gemeldet hat,
war ich erschüttert.
DOSBox/Bright-Eyes unter Windows zum Laufen zu bekommen ist mittlerweile wirklich nicht einfach.
BrightEyes/NGEN habe ich so minimalistisch gelassen wie es möglich ist und freu mich auch über Obi-Wahn,
dass er das selbst hinbekommen hat und selbst sagt: "So schwierig ist es nicht.". :up: :up: :up:
Lehrauftrag erfüllt! :ok:

Heute wurde ein weiterer Meilenstein erreicht:

* Die Änderungen von siebenstreich sind vollständig in Bright-Eyes übertragen worden.
   siebenstreich hat im Januar 2021 Bright-Eyes geforkt, sich eingearbeitet und vieles
   Dokumentiert und gefixt. :up: 
   Persönlich hätte ich ihm zu diesem Zeitpunkt davon tunlichst abgeraten,
   da die Leserlichkeit des Codes stark unter der DOSBox-Abhängigkeit leidet.
   Wo ein Wille ist, ist jedoch ein Gebüsch.
   Seitdem existierten parallel zwei Bright-Eyes Entwicklerzweige, die heute vereint wurden. CHECK!

* Damit in Zukunft, hinsichtlich dieses Projekts, Klarheit und Einfachkeit herrscht,
   habe ich soeben den Code der Schicksalsklinge nach BrightEyes migriert
   um die dortigen Missstände zu beheben und Phase 2 für die SCHICKM.EXE eingeläutet.
   Zur Erinnerung: Das Ergebnis soll eine möglichst binäräquivalente SCHICKM.EXE sein
   welche, mit dem BCC kompiliert, unter DOS lauffähig ist.
Zitieren
(11.07.2025, 16:59)HenneNWH schrieb: @Siebenstreich: Im Moment überarbeite ich die insgesamt 104 Änderungen von Thomas und dir,
welche ihr an Bright-Eyes vorgenommen habt und pflege sie dort ein.
Am Anfang gab es noch ein paar Klemmer mit der Binäräquivalenz,
aber die konnte ich bis zur Änderung 39 erhalten.
Manche Änderungen habe ich zusammengefasst, wenn dahingehend von dir etwas nachgebessert wurde.

Das ist in der Tat ein großer Moment!

Wenn ich mich richtig erinnere war es so:

Ab einem gewissen Punkt hatte ich dank goar den Binäräquivalenz-Test als commit-Hook drin. Ab da dürfte also nichts mehr angebrannt sein. Ich habe mal geschaut: Es müsste so um den 15. Februar 2021 gewesen sein.
Anfangs war ich aber im Blindflug unterwegs. Zu meiner Überraschung hatte ich aber nur eine Stelle versemmelt, in seg068.cpp, das hatte goar mir repariert.
Die Diskussion ab diesem Beitrag war eine gute Erinnerungsstütze.

Du scheinst ja die Sachen großteils zu übernehmen. Eine Bitte: Wenn du etwas *nicht* übernehmen willst, kannst du mir schreiben was, und warum?
Ich freue mich schon darauf, meinen Fork wieder dicht machen zu können!

Ich habe übrigens noch eine sehr lange Liste von ungefixten Bugs. Außerdem auch Ideen zu einer besseren Benennung mancher Variablen.
Je nachdem, ob das für dich interessant ist und wie du weitermachen willst, könnten wir das vielleicht diskutieren. Ich hätte auch wirklich Lust, gemeinsan mit dir an solchen Sachen zu arbeiten (aber nicht die nächsten 2 Wochen...)
Zitieren
(12.07.2025, 19:33)HenneNWH schrieb: Die Änderungen von siebenstreich sind vollständig in Bright-Eyes übertragen worden.

   siebenstreich hat im Januar 2021 Bright-Eyes geforkt, sich eingearbeitet und vieles

   Dokumentiert und gefixt. :up: 

   Persönlich hätte ich ihm zu diesem Zeitpunkt davon tunlichst abgeraten,

   da die Leserlichkeit des Codes stark unter des DOSBox-Abhängigkeit leidet.

   Wo ein Wille ist, ist jedoch ein Gebüsch.

   Seitdem existierten parallel zwei Bright-Eyes Entwicklerzweige, die heute vereint wurden. CHECK!

geil :D

Was das Einarbeiten angeht: "A bit of a learning curve" war da zugegebenermaßen schon, ABER:

Die Drecksarbeit hast du gemacht, Henne, und ich feiere dich nach wie vor für deine Heldentat, den Maschinencode binäräquivalent in C-Code übertragen zu haben.
Widrigkeiten wie "readbs", ausgerollte Datenstrukturen etc. verschwinden im Vergleich dazu komplett. Was aber nicht heißt, dass ich mich nicht schon tierisch darauf freue, diese Sachen jetzt loszuwerden!
Zitieren
Nachdem du wohl wirklich alles übernommen hast, sollte ich auf eine Sache hinweisen:
Von meinem "Feature mod 6" bin ich nicht restlos überzeugt.

Als DSA-Purist (der du offenbar auch bist!) hat es mich sehr gestört, dass die Talentproben nicht nach den originalen DSA3-Regeln, sondern nach der sog. "Pool-Variante" umgesetzt wurden. Der "Feature mod 6" behebt dies.

Dadurch werden Talent- und Zauberproben aber deutlich schwieriger. Zauber bereits mit -5 einigermaßen zuverlässig sprechen: Ist nicht mehr. Dies kann man vielleicht noch als Korrektur wahrnehmen. Das eigentliche Problem ist, dass das Spiel mit der Pool-Variante gebalanced wurde. Erschwernisse von +8 und mehr sind keine Seltenheit, und gerade diese Proben werden nun viel schwieriger. Beispielsweise man muss u.U. zig mal am Eingang zu einem Dungeon vorbeilaufen, bis er endlich entdeckt wird.

Dazu kommt die etwas krude Original-Implementierung des Analues-Zaubers, die zuerst eine normale Zauberprobe macht und die Erschwernis erst im Nachhinein berücksichtigt: Das funktioniert in der Pool-Variante so leidlich (Problem/Bug: nur halbe AE-Kosten bei Fehlschlag passt nicht immer), aber nicht mit der originalen DSA3-Probenmechanik.
Zitieren
@Obi-Wahn & NewProggie: Obi hat's auf den Punkt gebracht. BrightEyes stellt "nur" moderne Binaries für die alten Datenfiles um die Schicksalsklinge/Gen auf mehr (Linux) oder weniger (Windows) modernen Systemen nutzbar zu machen. CI ist somit ohne DSAGEN.DAT möglich, wenn es nur ums kompilieren geht.
Die Anforderungen sind, dass diese Programme mit jedem Commit erfolgreich sowohl mit dem GCC als auch mit dem BCC kompiliert werden sollen.
Deine Frage verschiebt sich somit von der DSAGEN.DAT auf den BCC.

Das CI ist im Moment unzureichend lokal (per git-hook) bei allen Entwicklern implementiert (kein Angriff, nur eine Feststellung (insbesondere mich selbst betreffend.)))
Die Voraussetzungen sind (erstmal) simpel:
* GCC: 'make -f Makefile_old clean && make -f Makefile_old' + Test ob eine ausführbare 'ngen_gcc' erstellt wurde
* BCC: './tools/build.sh' + Test ob './tools/NGEN.EXE' vorhanden ist
* Wenn Beides funzt: ZIP-Datei erstellen, Binaries und DLLs reinhauen, FERTIG! (und auf ausbleibendenden S**tstorm hoffen (siehe JoWood und Crafty)).

Prinzipiell halte ich CI für eine gute Sache, wenn sie von fähigen Leuten langfristig betreut und instand gehalten wird.
@NewProggie: Haste Bock?

----

@Obi-Wahn: Probleme werden immer auftreten. Mit NGEN hab ich schon die Vorarbeit für SCHICK gemacht und denke, dass ich euch in vielerlei Hinsicht eine
exponentiell wachsende Lernkurve ersparen kann. Einer meiner Profs sagte mal: Software ist immer fehlerhaft.

----

@siebenstreich: Tu dir den Gefallen, heb deine Ideen auf, lösche dein Bright-Eyes-Repo, warte 2-3 Wochen und forke BrightEyes.
Die Domäne in welcher ich mich mit Bright-Eyes bewegt habe oszilliert zwischen den Bereichen 'praktischer informatik (Compilerbau, Softwaretechnik und Rechnerarchitektur) und Komplexitätstheorie'. Offensichtlich ist das meine Spielwiese, aber diese Übergangsphasen sind etwas von dem ich sage: 'Lass es mich durchziehen, bevor jemand fragen stellt. Die Antworten kann niemand fassen.'


Wenn eurerseits Interesse besteht: Ich halte es für einen guten Zeitpunkt ein datenschutzkonformes, zwangloses Online-Treffen zu organisieren (ca. 1h).
ich würde mich freuen über die Teilnahme von: siebenstreich, Obi-Wahn und NewProggie.
Jeder andere ist gern willkommen. Es gelten die Forenregeln und gesunder Menschenverstand.

Nachtrag an siebenstreich: Hab den Thread mit dir und gaor überflogen. Er hat den Sachverhalt absolut korrekt wiedergegeben.
Die Forderung der Binäräquivalenz ist zwingend erforderlich und macht das Ganze so unkomfortabel, wie es im Moment ist.
ich bin sehr froh über mich, dass ich C und Assembler so gut beherrsche um dieser Aufgabe gewachsen zu sein und jeden mir bekannten Kniff dieser Spachen zu nutzen um dieses Ziel zu erreichen.
Zitieren
(12.07.2025, 22:31)HenneNWH schrieb: @siebenstreich: Tu dir den Gefallen, heb deine Ideen auf, lösche dein Bright-Eyes-Repo, warte 2-3 Wochen und forke BrightEyes. Die Domäne in welcher ich mich mit Bright-Eyes bewegt habe oszilliert zwischen den Bereichen 'praktischer informatik (Compilerbau, Softwaretechnik und Rechnerarchitektur) und Komplexitätstheorie'. Offensichtlich ist das meine Spielwiese, aber diese Übergangsphasen sind etwas von dem ich sage: 'Lass es mich durchziehen, bevor jemand fragen stellt. Die Antworten kann niemand fassen.'


Henne schau, du kannst doch ganz normal mit mir reden. Ich wollte eigentlich nur die Frage ansprechen, ob es Sinn macht, gewisse Dinge noch vor der Umstellung zu machen, so lange man die Dosbox noch zur Verfügung hat.

(PS: "Komplexitätstheorie" ist vermutlich nicht, was du sagen wolltest.)

Zitat:Wenn eurerseits Interesse besteht: Ich halte es für einen guten Zeitpunkt ein datenschutzkonformes, zwangloses Online-Treffen zu organisieren (ca. 1h). ich würde mich freuen über die Teilnahme von: siebenstreich, Obi-Wahn und NewProggie. Jeder andere ist gern willkommen. Es gelten die Forenregeln und gesunder Menschenverstand.

Prinzipiell gerne!
Zitieren
Bei NGEN hat es so auch funktioniert und mit dem bisherigen Ergebnis bin ich sehr zufrieden.
Mir fällt auch nichts mehr ein, was innerhalb von Bright-Eyes noch Sinnvolles gemacht werden kann.
Wenn der Code in BrightEyes aufgeräumt ist, kommen aus meiner Sicht die guten Ideen von selbst.
Bright-Eyes lasse ich daher erstmal wie es ist, falls doch noch etwas getan werden sollte.

Deinem 'Feature mod 6' oder generell zu mathmatischen DSA-Regelfragen gegenüber bin ich auch sehr offen eingestellt,
halte das aber für Themen die erst interessant werden, wenn die technischen Dinge umgesetzt sind.
Auch Fragen wie: "Ist im aktuellen Zustand des Spieles das Spiel noch lösbar?", "Was ist der schnellste Weg das Spiel zu lösen?", ...
Korrekte Antworten auf diese Fragen zu erhalten ist nur möglich, wenn das Spiel keine ungültigen Zustände (Speicherfehler, Endlosschleifen, etc) hat.


Zum Thema Computerspiele und Komplexitätstheorie hab ich noch zwei Quellen:
Artikel: Super Mario Bros Proved NP-hard
Paper: Classic Nintendo Games are (Computationally) Hard

Mit dem überarbeiteten Sourcecode der Schicksalsklinge wird sich da einiges anstellen lassen.
Aber erst: Im Nachgang. ;)
Zitieren
(12.07.2025, 22:31)HenneNWH schrieb: Wenn eurerseits Interesse besteht: Ich halte es für einen guten Zeitpunkt ein datenschutzkonformes, zwangloses Online-Treffen zu organisieren (ca. 1h).
ich würde mich freuen über die Teilnahme von: siebenstreich, Obi-Wahn und NewProggie.
Jeder andere ist gern willkommen. Es gelten die Forenregeln und gesunder Menschenverstand.

Ich könnte euch dafür einen verwaisten Discord-Server zur Nutzung anbieten, falls ihr über Headsets mit Mikro verfügt. Oder altmodisch per Tastatur, wem das besser passt.
Bei Interesse kann euch Obi-Wahn einen Einladungscode per PN schicken.
Zum NLT-Wiki: http://nlt-wiki.crystals-dsa-foren.de/doku.php , Zum Drakensang-Wiki: http://drakensang-wiki.crystals-dsa-foren.de/doku.php
KEIN SUPPORT per E-Mail, PN, IRC, ICQ! Lest die Regeln und benutzt das Forum für sämtliche Anfragen! KEINE persönliche Betreuung!
Zitieren
(12.07.2025, 22:31)HenneNWH schrieb: @Obi-Wahn: Probleme werden immer auftreten. Mit NGEN hab ich schon die Vorarbeit für SCHICK gemacht und denke, dass ich euch in vielerlei Hinsicht eine exponentiell wachsende Lernkurve ersparen kann. Einer meiner Profs sagte mal: Software ist immer fehlerhaft.

----

Wenn eurerseits Interesse besteht: Ich halte es für einen guten Zeitpunkt ein datenschutzkonformes, zwangloses Online-Treffen zu organisieren (ca. 1h).
ich würde mich freuen über die Teilnahme von: siebenstreich, Obi-Wahn und NewProggie.
Jeder andere ist gern willkommen. Es gelten die Forenregeln und gesunder Menschenverstand.

Ich mache gerade eine Weiterbildung für Informatik Sekundarstufe 1 und merke das selbst auf meinem begrenzten Level. Software und Programmierung ist immer fehlerhaft, bzw. es gibt irgendwelche speziellen Wege um das Problem zu lösen. (Richtig programmieren lerne ich dort nicht, nur die Grundzüge des Programmierens mit Scratch und anderen Blockbasierten Programmier-"Sprachen". Nebenbei lerne ich etwas Python als Langzeitprojekt)

(13.07.2025, 09:48)Crystal schrieb:
(12.07.2025, 22:31)HenneNWH schrieb: Wenn eurerseits Interesse besteht: Ich halte es für einen guten Zeitpunkt ein datenschutzkonformes, zwangloses Online-Treffen zu organisieren (ca. 1h).
ich würde mich freuen über die Teilnahme von: siebenstreich, Obi-Wahn und NewProggie.
Jeder andere ist gern willkommen. Es gelten die Forenregeln und gesunder Menschenverstand.

Ich könnte euch dafür einen verwaisten Discord-Server zur Nutzung anbieten, falls ihr über Headsets mit Mikro verfügt. Oder altmodisch per Tastatur, wem das besser passt.
Bei Interesse kann euch Obi-Wahn einen Einladungscode per PN schicken.

Ich weiß nicht, ob Discord unter "datenschutzkonform" fällt, aber gerne. So ein kleines Treffen fänd ich auch sehr schön.
--------
Warnung! Geschichte kann zu Einsichten führen und verursacht Bewusstsein!
Avatar by: Keven Law (CC BY-SA 2.0)
Zitieren
Als ich während Corona als Info-Lehrer in einer Schule Homeschooling implementiert haben wir Jitsi (Browserbasiert) genutzt.

Features:
* Datenschutzkonform (verschlüsselte Server in Deutschland),
* keine Anmeldung/Registrierung,
* Termin ausmachen, Link wird von mir generiert und verschickt,
* Piep-einfach, funktioniert und vermeidet unnötige Arbeit.

Die Schulleitung wollte gern MS-Teams benutzen, war jedoch in technischen Dingen sehr unbedarft und kontrollsüchtig.
Die wurden ab einem gewissen Zeitpunkt komplett ignoriert und nach einem Jahr hab ich gekündigt.
Jetzt haben sie 60 Linux-Laptops. CHECK!
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste