(23.04.2009, 23:04)TeraBlight schrieb: Okay, ich druecke mich klarer aus: Die Annahme ist prinzipiell falsch. 
Argh
(24.04.2009, 01:34)Fury schrieb: Geht doch alle weg! Mit sowas quälen die einen jahrelang im Physik Studium 
Das ist elementare Geometrie. Ein gutes Feld um sich zu blamieren.

Also auf ein neues
2b 1b
Man betrachtet den Querschnitt der Erde (einen Kreis mit Umfang 40.000km). Der Umfang des Seils ist U=40000km+6,28m. Die beiden Punkte B und B', wo das abgehobene Seil gerade noch die Erde berührt und der Erdmittelpunkt M bilden ein Dreieck (B,B',M). An M liegt der Winkel alpha, der die Gleichung (r = Erdradius)
(Kreissegment ohne alpha) + Seilüberschuss = U
=> r * (2*pi - alpha) + 2 * r * tan(alpha/2) = U
=> 2 * tan(alpha/2) - alpha = 2*pi / r
erfüllt. Dann ist alpha = 0,0228.
Die gesuchte Strecke ist
s = r * (1/cos(alpha) - 1) = 1655 m
s = r * (1/cos(alpha/2) - 1) = 414 m