OpenAI GPT-5 (20 € pro Monat) kann ich für Programmieraufgaben wärmstens empfehlen. Außerdem empfehle ich Codex für Visual Studio Code/CLI. Sonnet 4.5 soll auch sehr stark sein, habe ich aber noch nicht ausprobiert. Es macht einen Heidenspaß, gleich mehrere Agenten an verschiedenen Issues gleichzeitig arbeiten zu lassen. Und die schreiben nun mal besseren (und schöneren) Code, als ich in einer Woche schreiben könnte – innerhalb einer Minute. Das heißt übrigens überhaupt nicht, dass man das Problem und den Code nicht selbst verstehen muss!
Lässt man ihnen zu viel kreativen Freiraum, kommt nun mal Picasso dabei heraus.
Edit: Auch beim Reverse-Engineering von Riva hat es sich bereits sehr bewährt. Man füttert seitenweise Assemblercode, und es erklärt einem in kürzester Zeit, was dort passiert, und liefert dazu entsprechenden Pseudocode in einer Hochsprache. Wirklich ein enorm nützliches Werkzeug – in so vielen Bereichen! Man muss sich etwas damit vertraut machen, die Stärken und Schwächen der Modelle kennenlernen, aber es lohnt sich! (Hier ein kleines Beispiel: https://chatgpt.com/share/68c1ef73-0b9c-...6516f5cb4f)
Lässt man ihnen zu viel kreativen Freiraum, kommt nun mal Picasso dabei heraus.Edit: Auch beim Reverse-Engineering von Riva hat es sich bereits sehr bewährt. Man füttert seitenweise Assemblercode, und es erklärt einem in kürzester Zeit, was dort passiert, und liefert dazu entsprechenden Pseudocode in einer Hochsprache. Wirklich ein enorm nützliches Werkzeug – in so vielen Bereichen! Man muss sich etwas damit vertraut machen, die Stärken und Schwächen der Modelle kennenlernen, aber es lohnt sich! (Hier ein kleines Beispiel: https://chatgpt.com/share/68c1ef73-0b9c-...6516f5cb4f)

