06.11.2025, 14:17
Da hab ich auch schon länger drüber nachgedacht.
Die Bit16u Typen sind noch Rückstände von der DOSBox und sollen langfristig weg
Die fixed Typen finde ich prinzipiell gut.
Bei Daten auf dem Stack (lokale Variablen und Funktionsparameter) halte ich aus Gründen der Rückwärtskompatibilität int für am Besten, da so die native Wordbreite der Zielarchitektur genutzt wird.
Bei Schick ist es eher selten, dass wirklich 32-Bit-Typen gebraucht werden.
Beim BCC entspricht short <==> int und der Wortbreite des Prozessors.
Bei x32 und x64 ist die Wordbreite 32-Bit und (bei entsprechender Ausrichtung) sehr prozessorfreundlich.
Sowas kommt aber erst nach dem Fork.
Die Bit16u Typen sind noch Rückstände von der DOSBox und sollen langfristig weg
Die fixed Typen finde ich prinzipiell gut.
Bei Daten auf dem Stack (lokale Variablen und Funktionsparameter) halte ich aus Gründen der Rückwärtskompatibilität int für am Besten, da so die native Wordbreite der Zielarchitektur genutzt wird.
Bei Schick ist es eher selten, dass wirklich 32-Bit-Typen gebraucht werden.
Beim BCC entspricht short <==> int und der Wortbreite des Prozessors.
Bei x32 und x64 ist die Wordbreite 32-Bit und (bei entsprechender Ausrichtung) sehr prozessorfreundlich.
Sowas kommt aber erst nach dem Fork.


