@Obi-Wahn & NewProggie: Obi hat's auf den Punkt gebracht. BrightEyes stellt "nur" moderne Binaries für die alten Datenfiles um die Schicksalsklinge/Gen auf mehr (Linux) oder weniger (Windows) modernen Systemen nutzbar zu machen. CI ist somit ohne DSAGEN.DAT möglich, wenn es nur ums kompilieren geht.
Die Anforderungen sind, dass diese Programme mit jedem Commit erfolgreich sowohl mit dem GCC als auch mit dem BCC kompiliert werden sollen.
Deine Frage verschiebt sich somit von der DSAGEN.DAT auf den BCC.
Das CI ist im Moment unzureichend lokal (per git-hook) bei allen Entwicklern implementiert (kein Angriff, nur eine Feststellung (insbesondere mich selbst betreffend.)))
Die Voraussetzungen sind (erstmal) simpel:
* GCC: 'make -f Makefile_old clean && make -f Makefile_old' + Test ob eine ausführbare 'ngen_gcc' erstellt wurde
* BCC: './tools/build.sh' + Test ob './tools/NGEN.EXE' vorhanden ist
* Wenn Beides funzt: ZIP-Datei erstellen, Binaries und DLLs reinhauen, FERTIG! (und auf ausbleibendenden S**tstorm hoffen (siehe JoWood und Crafty)).
Prinzipiell halte ich CI für eine gute Sache, wenn sie von fähigen Leuten langfristig betreut und instand gehalten wird.
@NewProggie: Haste Bock?
----
@Obi-Wahn: Probleme werden immer auftreten. Mit NGEN hab ich schon die Vorarbeit für SCHICK gemacht und denke, dass ich euch in vielerlei Hinsicht eine
exponentiell wachsende Lernkurve ersparen kann. Einer meiner Profs sagte mal: Software ist immer fehlerhaft.
----
@siebenstreich: Tu dir den Gefallen, heb deine Ideen auf, lösche dein Bright-Eyes-Repo, warte 2-3 Wochen und forke BrightEyes.
Die Domäne in welcher ich mich mit Bright-Eyes bewegt habe oszilliert zwischen den Bereichen 'praktischer informatik (Compilerbau, Softwaretechnik und Rechnerarchitektur) und Komplexitätstheorie'. Offensichtlich ist das meine Spielwiese, aber diese Übergangsphasen sind etwas von dem ich sage: 'Lass es mich durchziehen, bevor jemand fragen stellt. Die Antworten kann niemand fassen.'
Wenn eurerseits Interesse besteht: Ich halte es für einen guten Zeitpunkt ein datenschutzkonformes, zwangloses Online-Treffen zu organisieren (ca. 1h).
ich würde mich freuen über die Teilnahme von: siebenstreich, Obi-Wahn und NewProggie.
Jeder andere ist gern willkommen. Es gelten die Forenregeln und gesunder Menschenverstand.
Nachtrag an siebenstreich: Hab den Thread mit dir und gaor überflogen. Er hat den Sachverhalt absolut korrekt wiedergegeben.
Die Forderung der Binäräquivalenz ist zwingend erforderlich und macht das Ganze so unkomfortabel, wie es im Moment ist.
ich bin sehr froh über mich, dass ich C und Assembler so gut beherrsche um dieser Aufgabe gewachsen zu sein und jeden mir bekannten Kniff dieser Spachen zu nutzen um dieses Ziel zu erreichen.
Die Anforderungen sind, dass diese Programme mit jedem Commit erfolgreich sowohl mit dem GCC als auch mit dem BCC kompiliert werden sollen.
Deine Frage verschiebt sich somit von der DSAGEN.DAT auf den BCC.
Das CI ist im Moment unzureichend lokal (per git-hook) bei allen Entwicklern implementiert (kein Angriff, nur eine Feststellung (insbesondere mich selbst betreffend.)))
Die Voraussetzungen sind (erstmal) simpel:
* GCC: 'make -f Makefile_old clean && make -f Makefile_old' + Test ob eine ausführbare 'ngen_gcc' erstellt wurde
* BCC: './tools/build.sh' + Test ob './tools/NGEN.EXE' vorhanden ist
* Wenn Beides funzt: ZIP-Datei erstellen, Binaries und DLLs reinhauen, FERTIG! (und auf ausbleibendenden S**tstorm hoffen (siehe JoWood und Crafty)).
Prinzipiell halte ich CI für eine gute Sache, wenn sie von fähigen Leuten langfristig betreut und instand gehalten wird.
@NewProggie: Haste Bock?
----
@Obi-Wahn: Probleme werden immer auftreten. Mit NGEN hab ich schon die Vorarbeit für SCHICK gemacht und denke, dass ich euch in vielerlei Hinsicht eine
exponentiell wachsende Lernkurve ersparen kann. Einer meiner Profs sagte mal: Software ist immer fehlerhaft.
----
@siebenstreich: Tu dir den Gefallen, heb deine Ideen auf, lösche dein Bright-Eyes-Repo, warte 2-3 Wochen und forke BrightEyes.
Die Domäne in welcher ich mich mit Bright-Eyes bewegt habe oszilliert zwischen den Bereichen 'praktischer informatik (Compilerbau, Softwaretechnik und Rechnerarchitektur) und Komplexitätstheorie'. Offensichtlich ist das meine Spielwiese, aber diese Übergangsphasen sind etwas von dem ich sage: 'Lass es mich durchziehen, bevor jemand fragen stellt. Die Antworten kann niemand fassen.'
Wenn eurerseits Interesse besteht: Ich halte es für einen guten Zeitpunkt ein datenschutzkonformes, zwangloses Online-Treffen zu organisieren (ca. 1h).
ich würde mich freuen über die Teilnahme von: siebenstreich, Obi-Wahn und NewProggie.
Jeder andere ist gern willkommen. Es gelten die Forenregeln und gesunder Menschenverstand.
Nachtrag an siebenstreich: Hab den Thread mit dir und gaor überflogen. Er hat den Sachverhalt absolut korrekt wiedergegeben.
Die Forderung der Binäräquivalenz ist zwingend erforderlich und macht das Ganze so unkomfortabel, wie es im Moment ist.
ich bin sehr froh über mich, dass ich C und Assembler so gut beherrsche um dieser Aufgabe gewachsen zu sein und jeden mir bekannten Kniff dieser Spachen zu nutzen um dieses Ziel zu erreichen.