(Gestern, 16:49)HenneNWH schrieb: Geile Sache!Ich habe das Steam Deck letztlich auch geholt, weil es mit Linux läuft.
Aus technischer Sicht ist das zwar erstmal dasselbe wie auf einem herkömmlichen Linux-PC,
aber ich finde es großartig, dass Valve sich dafür einsetzt,
dass Linux mit diesem Gerät weitere Verbreitung erfährt und die Spiele- und Windowssituation weiter verbessert wird.
Und ich finde es großartig, dass du BrightEyes auf diesem Gerät ausprobiert hast,
erfolgreich warst und mir auch noch etwas Neues zeigen konntest.
Hab mir damals ein Nokia N900 gekauft (Smartphone mit Debian) um Bright-Eyes auf einem echten ARM-Prozessor zu testen.
Leider hat sich das Gerät am Markt nicht durchsetzen können, aber mit dem Raspi2 bin ich zufrieden.
Hab heute noch etwas den Code von der ngen.c umstrukturiert, damit ich weiß wo ich am Besten irgendetwas sinnvolles einbauen kann.
Das Fenster wird jetzt nach dem Zeichnen jedes Buchstaben aktualisiert. Das macht das Ganze erstmal etwas langsamer, dafür können jetzt Infoboxen für Debuggingzwecke benutzt werden. :-D

Und noch eine Gerät: Ubuntu 24.04 auf einem Raspberry Pi 5.

(Gestern, 17:07)HenneNWH schrieb:(Gestern, 12:54)Obi-Wahn schrieb: Ich bin gerade mit Windows unterwegs und da habe ich noch eine Frage. Ist es eigentlich jetzt schon möglich, den Code unter Windows zu kompilieren und wenn ja, was ist dazu nötig? gcc und sdl?Das hab ich nicht probiert. Da ich kein Windows kann, aber das Projekt in reinem C-Code geschrieben ist nehme ich an, dass es theoretisch möglich ist.
Zeit hab ich da noch nicht rangesetzt. Ich nehme an ein C-Compiler und die SDL2 sollten reichen.
Mal gucken, ob und was ich da zusammen bekomme. :-)
--------
Warnung! Geschichte kann zu Einsichten führen und verursacht Bewusstsein!
Avatar by: Keven Law (CC BY-SA 2.0)
Warnung! Geschichte kann zu Einsichten führen und verursacht Bewusstsein!
Avatar by: Keven Law (CC BY-SA 2.0)