Gestern, 16:49
Geile Sache!
Aus technischer Sicht ist das zwar erstmal dasselbe wie auf einem herkömmlichen Linux-PC,
aber ich finde es großartig, dass Valve sich dafür einsetzt,
dass Linux mit diesem Gerät weitere Verbreitung erfährt und die Spiele- und Windowssituation weiter verbessert wird.
Und ich finde es großartig, dass du BrightEyes auf diesem Gerät ausprobiert hast,
erfolgreich warst und mir auch noch etwas Neues zeigen konntest.
Hab mir damals ein Nokia N900 gekauft (Smartphone mit Debian) um Bright-Eyes auf einem echten ARM-Prozessor zu testen.
Leider hat sich das Gerät am Markt nicht durchsetzen können, aber mit dem Raspi2 bin ich zufrieden.
Hab heute noch etwas den Code von der ngen.c umstrukturiert, damit ich weiß wo ich am Besten irgendetwas sinnvolles einbauen kann.
Das Fenster wird jetzt nach dem Zeichnen jedes Buchstaben aktualisiert. Das macht das Ganze erstmal etwas langsamer, dafür können jetzt Infoboxen für Debuggingzwecke benutzt werden. :-D
Aus technischer Sicht ist das zwar erstmal dasselbe wie auf einem herkömmlichen Linux-PC,
aber ich finde es großartig, dass Valve sich dafür einsetzt,
dass Linux mit diesem Gerät weitere Verbreitung erfährt und die Spiele- und Windowssituation weiter verbessert wird.
Und ich finde es großartig, dass du BrightEyes auf diesem Gerät ausprobiert hast,
erfolgreich warst und mir auch noch etwas Neues zeigen konntest.
Hab mir damals ein Nokia N900 gekauft (Smartphone mit Debian) um Bright-Eyes auf einem echten ARM-Prozessor zu testen.
Leider hat sich das Gerät am Markt nicht durchsetzen können, aber mit dem Raspi2 bin ich zufrieden.
Hab heute noch etwas den Code von der ngen.c umstrukturiert, damit ich weiß wo ich am Besten irgendetwas sinnvolles einbauen kann.
Das Fenster wird jetzt nach dem Zeichnen jedes Buchstaben aktualisiert. Das macht das Ganze erstmal etwas langsamer, dafür können jetzt Infoboxen für Debuggingzwecke benutzt werden. :-D