Beiträge: 857
Themen: 20
Registriert seit: Jan 2008
Bewertung:
9
07.01.2018, 14:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.01.2018, 14:55 von Boronar.)
Ich warte noch auf die angekündigte physische Edition "Collectors Box" von Sternenschweif HD. Nur mit einer solchen wäre für mich der Erwerb überhaupt sinnvoll.
Soweit ich sehe, ist man hierbei noch nicht über veraltete Absichtserklärungen hinausgekommen.
Beiträge: 173
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
1
Eine Boxed Version von Schweif soll ja kommen und ist angeblich in Arbeit.
Mal sehen wann das kommt.
Beiträge: 12.934
Themen: 169
Registriert seit: Jul 2008
Bewertung:
37
(07.01.2018, 09:57)Zurgrimm schrieb: Wenn es ein neues DSA-Spiel 2018 gibt, wird es (fast) gewiß nicht DRM-frei sein. Da Du (jedenfalls bislang) Spiele mit Steam-Zwang u.ä. abgelehnt hast, wird es also selbst im Falle eines Schweif-HD-Nachfolgers keinen für Dich spielbaren Titel geben. Muss es ja auch nicht. (Auch wenn ich weiternhin hoffe, dass die Verantwortlichen den Blödsinn von DRM erkennen.) Die gesamte HD spricht mich bislang nicht an. Ich würde das für wenig Geld als Kuriosität sammeln und/oder verschenken, spiele aber lieber weiter das Original. Trotzdem wäre ein dritter Teil wünschenswert, damit wir nicht wieder eine DSA-Eiszeit wie nach Riva bekommen. Daedalic hat scheinbar anderes vor, Radon Labs und Silver Style gibt es nicht mehr. Es wäre mal Zeit für einen neuen Ansatz.
Beiträge: 2.360
Themen: 53
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
14
07.01.2018, 22:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.01.2018, 22:37 von Lippens die Ente.)
Wisst ihr was ich gern hätte? Ein Strategiespiel a la Europa Universalis, aber in Aventurien! Vielleicht lässt sich mal einer inspirieren?!
Hacke Tau, Kumpels!
Ihr seid Freunde der alten NLT? Freunde des Mikromanagements? Ihr sucht eine neue Herausforderung, weil euch die NLT zu leicht war?
Dann spielt doch mal Schicksalsklinge HD 1.36 von Crafty Studios!
Beiträge: 20
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
0
Diablo2 in die DSA Welt umgemünzt hmmm das würde mich locken
Beiträge: 173
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
1
Für ein DSA Spiel braucht man eine DSA Lizenz, die soll nicht ganz billig sein.
Beiträge: 3.267
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
23
08.01.2018, 01:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2018, 01:28 von aeyol.)
@Lippens
Da wäre vielleicht Schatten der Macht was für dich, aber das ist erstmal nur als Brettspiel geplant (und Crowdfunding dazu wurde auch noch nicht gestartet...).
Wäre aber auch eine Idee, neuere DSA Spin-Offs auch als Computerspiel umzusetzen, z.B. auch Aventuria.
Ich fänd sowas wie Divinity Original Sin oder Planescape Torment in DSA cool, also weniger kampflastig als ein Diablo oder BlackGuards, mehr Schwerpunkt auf Story, Charakterentwicklung, Quests und Atmosphäre, aber ruhig auch isometrisch.
Beiträge: 12.934
Themen: 169
Registriert seit: Jul 2008
Bewertung:
37
Spinne ich jetzt, oder erinnere ich mich an einen Trailer für ein (Strategie-)Spiel, der die Dämonenschlacht darstellt? Oder habe ich das nur geträumt?
Eine DSA-Lizenz mag teuer sein, allerdings hat man damit automatisch eine Menge Aufmerksamkeit.
Beiträge: 1.046
Themen: 17
Registriert seit: Jul 2011
Bewertung:
11
(08.01.2018, 08:06)Rabenaas schrieb: Spinne ich jetzt, oder erinnere ich mich an einen Trailer für ein (Strategie-)Spiel, der die Dämonenschlacht darstellt? Oder habe ich das nur geträumt?  Weder noch. Du meinst wahrscheinlich Aventuria: Total War, eine Mod für Medieval II: Total War von Infracta.
Beiträge: 3.267
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
23
Da wird aber seit ein paar Jahren nicht mehr dran gearbeitet, oder?
Beiträge: 12.432
Themen: 407
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
78
08.01.2018, 13:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2018, 14:00 von Crystal.)
(08.01.2018, 11:20)aeyol schrieb: Da wird aber seit ein paar Jahren nicht mehr dran gearbeitet, oder?
So ist es. Wie ich bereits letztes Jahr im Divinity Original Sin 2 - Faden bemerkt hatte, hat sich dort die Begeisterung erheblich gelegt, was nicht unüblich sein soll. Vielleicht kommt da nochmal was, wer weiß.
Es wäre zumindest eine Art Übergang, wenn wieder lange Zeit Flaute herrschen würde.
Beiträge: 17
Themen: 2
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
(08.01.2018, 01:26)aeyol schrieb: ...
Ich fänd sowas wie Divinity Original Sin oder Planescape Torment in DSA cool, also weniger kampflastig als ein Diablo oder BlackGuards, mehr Schwerpunkt auf Story, Charakterentwicklung, Quests und Atmosphäre, aber ruhig auch isometrisch.
Das deckt sich grob mit meinem Beitrag vom 14.10.2015:
Ein DSA-Computer-Spiel von Harebrained Schemes im Stile ihrer Shadowrun-Spiele, in isometrischer Sicht und mit einer fesselnden Story, und von Anfang an mit einem Editor ausgestattet, so dass die Community eigene Inhalte erstellen kann *träum*
Beiträge: 857
Themen: 20
Registriert seit: Jan 2008
Bewertung:
9
Ein Herokon-Revival bitte
Beiträge: 3.267
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
23
Ein open source Herokon On/Offline mit der Option, lokale Server für kleine Spielergruppen zu betreiben, wäre gut.
Beiträge: 12.934
Themen: 169
Registriert seit: Jul 2008
Bewertung:
37
08.01.2018, 22:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2018, 22:32 von Rabenaas.)
Bleibt immer die Möglichkeit, eine UO-Shard umzumodeln. Technisch weiter war Herokon auch nicht. Aber ich wiederhole mich - gerne.
Beiträge: 1.508
Themen: 9
Registriert seit: Feb 2009
Bewertung:
11
Braucht man für so nen UO-Shard eigentlich auch eine Erlaubnis? Oder für eine geuppte Aventurienkarte für ein Strategiespiel zB? Nicht kommerziell ist klar, aber fühlt sich evtl. auch bei privaten Fan-Projekten jemand auf den Schlips getreten?
Egal, wie tief man die Messlatte des menschlichen Verstandes setzt - jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht gehend darunter hindurch.
Beiträge: 12.934
Themen: 169
Registriert seit: Jul 2008
Bewertung:
37
Es gibt einigermaßen liberale Richtlinien für nichtdigitale Fanprojekte. Online ist das alles mW nicht so eindeutig geregelt. Strikt nichtkommerzielle Projekte wurden aber bislang immer in Ruhe gelassen, oder? (Bei Antamar sind die Gründe für den Exodus ja mW etwas undurchsichtig.)
Beiträge: 173
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
1
Also für Schick HD und noch mehr für Schweif HD sind die Werkzeuge mit denen die Entwickler arbeiten um in die bestehenden Orte Abenteuer zu platzieren verfügbar.
Fanprojekte die im Raum Thorwal oder Lohwangen spielen könnten also recht leicht verwirklicht werden.
Beiträge: 3.267
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
23
09.01.2018, 10:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.01.2018, 10:56 von aeyol.)
Rechtlich ist das so eine Sache. Für "Offlineprodukte" oder generell solche, die mit dem Pen&Paper DSA, Romanen und sonstigen Ideen für den heimischen Spieltisch gedacht sind, ist Ulisses zuständig. Die bieten mit dem Scriptorium online ja sogar eine Verkaufsplattform an, auf der Spieler/Fans, die DSA Abenteuer oder sonstiges Material für DSA kreiert haben, diese verkaufen können: http://www.ulisses-ebooks.de/cc/7/scriptoriumaventuris
Die Spieler/Fans können für ihre Werke dabei sogar auf ausgewählte Illustrationen und Layoutvorlagen von Ulisses zurückgreifen.
Wenn man nur für sich selbst oder die eigene Spielgruppe ein PC Spiel in der Welt von DSA entwickelt (dabei also z.B. die Aventurienkarte verwendet), das man nicht veröffentlicht/verbreitet, hat damit auch niemand ein Problem. Und dafür könnte man auch das o.g. Illustrationsmaterial nutzen. Privat ist privat.
Sobald man aber gedenkt, ein solches Spiel zu veröffentlichen (egal ob kommerziell oder unkommerziell!), müsste man mit dem Lizenzinhaber für DSA Computerspiele reden, das wäre dann Dr. Stefan Blanck (aka Chromatrix) und mit Ulisses, wenn man auf vorhandenes urheberrechtlich geschütztes Material zurückgegriffen hat. Man muss auch bedenken, dass das Recht, bestimmte Typen von DSA Spielen zu veröffentlichen, bereits für andere Entwicklerstudios "reserviert" sein kann (zum Beispiel "rundenbasierte Strategiespiele" oder "Point & Click Adventure"). Das ist aber oft zeitlich begrenzt.
Bei Schicksalsklinge HD und Sternenschweif HD ist es so, dass man im Kontext der NLT HD natürlich Mods/zusätzliche Abenteuer dafür entwickeln und in die vorhandenen Spiele integrieren kann, aber ein eigenständiges Werk oder Spiel hat man dann eben nicht. Das ist nicht zu vergleichen mit beispielsweise einem Skyrim, wo die Spieler und Modder vollen Zugriff auf sämtliche Assets und den Editor haben, was eine Total Conversion wie "Enderal" ermöglichte. Man kann zwar die NLT HD Assets exportieren und reimportieren... aber kommt nicht an alle Daten ran.
Die Spiele basieren auf der Unity 3d Engine, die zwar auch als freie Version verfügbar ist, aber dem Spieler stehen nicht sämtliche Quellcodes der Spiele zur Verfügung, und nicht alles kann mittels xml Editierung gelöst werden.
Beiträge: 173
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
1
09.01.2018, 12:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.01.2018, 12:26 von Hindro.)
(09.01.2018, 10:55)aeyol schrieb: Bei Schicksalsklinge HD und Sternenschweif HD ist es so, dass man im Kontext der NLT HD natürlich Mods/zusätzliche Abenteuer dafür entwickeln und in die vorhandenen Spiele integrieren kann, aber ein eigenständiges Werk oder Spiel hat man dann eben nicht. Das ist nicht zu vergleichen mit beispielsweise einem Skyrim, wo die Spieler und Modder vollen Zugriff auf sämtliche Assets und den Editor haben, was eine Total Conversion wie "Enderal" ermöglichte. Man kann zwar die NLT HD Assets exportieren und reimportieren... aber kommt nicht an alle Daten ran.
Die Spiele basieren auf der Unity 3d Engine, die zwar auch als freie Version verfügbar ist, aber dem Spieler stehen nicht sämtliche Quellcodes der Spiele zur Verfügung, und nicht alles kann mittels xml Editierung gelöst werden.
Was mit XML geht:
- eigene Gegenstände einfügen
- Reiseereignisse (Begegnungen/Kämpfe)
- Ereignisse die beim Betreten einer bestimmten Stadt ausgelöst werden
- Bewohner in leere Häuser platzieren und Dialoge (Aufgaben,/Auskünfte etc)
- Ereignisse beim Betreten von Häusern auslösen
- Dialoge mit eigenen Abbildungen illustrieren
Bestehende Dialoge, Kämpfe oder Beute können geändert werden.
In Schweif
- kann die Karte bearbeitet werden
- können Kampfarenen gestaltet werden.
Für Schick hat ein gewiefter Modder, Talentsteigerungen nach DSA4, Kampfaktionen und Stabzauber nur mit XML und dem dort verwendetet Javascript gebastelt.
Für Schick existiert eine MOD in der die Gruppe ihr eigenes Schiff erlangen kann, damit durch die Gegend reisen oder Fische fangen können und durch Mitnahme von Passagieren sogar etwas Geld verdienen können.
Was mit XML alleine nicht geht, ist eigene Dungeons zu bauen. In Schick kann man aber bestehende Dungeons recyceln und mit anderen Inhalten füllen.
Möglicherweise könnte man mit dem freien Unity eigene Dungeons bauen und einbinden, dass weiss ich aber nicht.
Also man kann der Gruppe eine Aufgabe stellen, sie durch die Gegend schicken, Kämpfe gestalten, Häuser durchsuchen, Auskünfte von Anwohnern einholen und Questgegenstände, / Belohnungen gestalten.
Damit geht schon was.
|