(13.10.2011, 16:23)Rabenaas schrieb: Die Treiber gibt es bei den Chipherstellern als Binärpakete mit distributionsübergreifendem Installer. Das ist etwas unpraktischer als deb, aber was soll's. Wenn Du meinem Rat folgst, und VirtualBox installierst, hast Du unter Linuxgästen sowieso keinen Zugriff auf die GraKa.Bin ich doof!

(13.10.2011, 16:23)Rabenaas schrieb: Alternativ könntest Du auch Dein aktuelles System auf einer virtuellen Maschine installieren, und dann den gcc downgraden.Ich vermute sehr stark, dass ich da Probleme mit Abhängigkeiten bekäme.(edit: Ich benutze Arch Linux, also Rolling Release mit brandneusten "bleeding-edge"-Versionen der einzelnen Software-Packete.)
(13.10.2011, 16:23)Rabenaas schrieb: Dritter (und produktivster) Ansatz wäre, Du korrigierst einfach die veralteten Konstrukte im Sourcecode. Ich bin gerade nicht auf dem neuesten Stand wie gcc gerne sein C++ hätte, aber die const nach der Signatur könnte man testweise auch einfach löschen.Ich habe es zuerst einmal damit versucht die const zu löschen...aber eine const kommt nie allein und ich hätte letzlich wohl nicht nur die eine löschen müssen, da ich dann wieder kompiliert habe und andere Probleme afgetaucht sind.
Und nun noch mal zu
(13.10.2011, 16:23)Rabenaas schrieb: Du korrigierst einfach die veralteten Konstrukte im SourcecodeIch wünschte mir es wäre (für mich) (auch) so "einfach", aber ich kenne mich eigentlich leider überhaupt nicht mit gcc und C++ aus, damit ist es für mich leider nicht so "einfach".
