17.08.2011, 15:01
B5 ist übrigens ein Beispiel wo zumindest einige der deutschen Sprecher besser sind als die Schauspieler selber.
Große Sinnverfälschungen hab ich nicht auch nicht bemerkt.
Aber z.B. Farscape hab ich nach dem ersten Durchlauf (damals auf Sat1 oder so) nur noch in Englisch gesehen. Zugegeben, das genuschelte Amerikanisch mit etwas australischem Akzent von Ben Browder erfordert etwas Übung aber die 4te Staffel ist eh nie übersetzt worden, also muss man sich damit irgendwann sowieso beschäftigen
The Unit hab ich z.B. auch auf Englisch gesehen, da es Staffel 3-4 nicht in Deutsch gibt. Da musste ich allerdings wirklich manchmal die Untertitel kurz dazuschalten um 1-2 Sätze zu verstehen. Aber wenn möglich verzichte ich auf Untertitel.
Eine interessante Variante wurde z.B. in Letters from Iwo Jima gewählt. Da sprechen die Japaner Japanisch und die Amis Englisch (auch in der deutschen Fassung) und dazu gab es im Kino deutsche Untertitel. Irgendwie fängt Eastwood dadurch die Stimmung besser ein. Auf DVD gab es dann die komplett Deutsche Fassung, aber ich hab mich dann trozdem wieder für die Kinofassung entschieden. Ich glaube allerdings nicht, dass das für alle/viele Filme mainstreamtauglich wäre!
Besonders schlimm finde ich aber immer die Serien und Filme über den 2. Weltkrieg, in denen man die Deutschen daran erkennt, dass sie schlechter Deutsch sprechen als die Amis, Engländer oder Russen in der deutschen Synchro

Aber z.B. Farscape hab ich nach dem ersten Durchlauf (damals auf Sat1 oder so) nur noch in Englisch gesehen. Zugegeben, das genuschelte Amerikanisch mit etwas australischem Akzent von Ben Browder erfordert etwas Übung aber die 4te Staffel ist eh nie übersetzt worden, also muss man sich damit irgendwann sowieso beschäftigen

The Unit hab ich z.B. auch auf Englisch gesehen, da es Staffel 3-4 nicht in Deutsch gibt. Da musste ich allerdings wirklich manchmal die Untertitel kurz dazuschalten um 1-2 Sätze zu verstehen. Aber wenn möglich verzichte ich auf Untertitel.
Eine interessante Variante wurde z.B. in Letters from Iwo Jima gewählt. Da sprechen die Japaner Japanisch und die Amis Englisch (auch in der deutschen Fassung) und dazu gab es im Kino deutsche Untertitel. Irgendwie fängt Eastwood dadurch die Stimmung besser ein. Auf DVD gab es dann die komplett Deutsche Fassung, aber ich hab mich dann trozdem wieder für die Kinofassung entschieden. Ich glaube allerdings nicht, dass das für alle/viele Filme mainstreamtauglich wäre!

Besonders schlimm finde ich aber immer die Serien und Filme über den 2. Weltkrieg, in denen man die Deutschen daran erkennt, dass sie schlechter Deutsch sprechen als die Amis, Engländer oder Russen in der deutschen Synchro
