Zurgrimm schrieb:Staat und Religion sind bei uns doch getrennt.
- Der Satz "So wahr mir Gott helfe" im Amtseid des Bundespräsidenten darf weggelassen werden, gehört also eigentlich ursprünglich dazu.
- Der Staat erhebt für die Kirche eine Steuer.
- Bei der Besetzung des Deutschen Ethikrats scheint es Pflicht zu sein, auch Theologen aufzunehmen?
- Es gelten christliche Feiertage, mit Unterschieden in einzelnen Bundersländern (je nachdem wie "katholisch" die Bevölkerung ist).
- Religiöse Symbole in staatlichen Gebäuden hast du angeschnitten.
- Religionsunterricht steht fest im Lehrplan staatlicher Schulen (katholisch oder evangelisch, nicht aber jüdisch-orthodox oder sunnitisch). In der Grundschule hatte ich den sogar noch bei einem Pfarrer und erst in der 12. Klasse erfuhr ich, dass ich schon früher hätte auf Ethik ausweichen können. Mittlerweile ist Religionsunterricht hoffentlich in allen Bundesländern freiwillig? Nach Wikipedia zu urteilen dürfen Schüler aber meistens erst ab einem gewissen Alter (14-18) selbst entscheiden, über welche Glaubensrichtung sie etwas lernen wollen.
Es geht nicht um die Berechtigung von einzelnen Punkte (und manches mag sogar falsch sein, ich habe sehr oberflächlich recherchiert

Ich weiß, dass es dazu auch sehr informative Webseiten gibt, aber die Mühe, danach zu suchen, habe ich mir jetzt nicht gemacht.
Great people care.