Es gibt (für mich) etwas bahnbrechendes: Ich habe herausgefunden wie man den Emulator aus rekonstruiertem Code wieder aufruft.
Das bedeutet, dass ich weniger nachprogrammieren muss und die Entwicklung schneller vor sich geht.
Mittlerweile ist fast der ganze Code von Gen V1.05de rekonstruiert. Sogar die MIDI Musik läuft.
Die Hauptfunktionfunktion main() ist auch schon ersetzt.
Außerdem habe ich schon angefangen ein paar hartcodierte Daten aus dem Datensegment der GEN.EXE
in den neuen Quellcode zu übertragen. Dabei handelt es sich um die DSA3 Tabellen, Farbtabellen und alle möglichen globalen Variablen.
Danach müssen Ein-/Ausgabe, Grafik und Sound aus der DOSBox entfernt werden und fertig ist das eigenständige Programm.
Bevor ich das Programm von der DOSBox trenne, möchte ich es noch in die Lage versetzten mit anderen Versionen der DSAGEN.DAT
umgehen zu können. Damit meine ich die deutsche Diskettenversion und die englische Variante.
Ansonsten komme ich peux-í -peux dem Ziel nahe.
Außerdem habe ich fast den Statusbildschirm fertig, damit der permanente LE-Schaden (Stichwort: "LE 1/1") rot eingefärbt werden kann.
Dank der Nachfrage.
Das bedeutet, dass ich weniger nachprogrammieren muss und die Entwicklung schneller vor sich geht.

Mittlerweile ist fast der ganze Code von Gen V1.05de rekonstruiert. Sogar die MIDI Musik läuft.
Die Hauptfunktionfunktion main() ist auch schon ersetzt.
Außerdem habe ich schon angefangen ein paar hartcodierte Daten aus dem Datensegment der GEN.EXE
in den neuen Quellcode zu übertragen. Dabei handelt es sich um die DSA3 Tabellen, Farbtabellen und alle möglichen globalen Variablen.
Danach müssen Ein-/Ausgabe, Grafik und Sound aus der DOSBox entfernt werden und fertig ist das eigenständige Programm.
Bevor ich das Programm von der DOSBox trenne, möchte ich es noch in die Lage versetzten mit anderen Versionen der DSAGEN.DAT
umgehen zu können. Damit meine ich die deutsche Diskettenversion und die englische Variante.
Ansonsten komme ich peux-í -peux dem Ziel nahe.
Außerdem habe ich fast den Statusbildschirm fertig, damit der permanente LE-Schaden (Stichwort: "LE 1/1") rot eingefärbt werden kann.
Dank der Nachfrage.
