30.11.2010, 17:56
Hallo Zurgrimm,
... ach, stimmt. In Schick wurden die Gegenstände ja in einer Liste angezeigt.
Nun, dann war der Bug in Schweif. Wenigstens in einer Version läuft das Blättern und Auswählen bei den Händlern nicht wie gewünscht.
... nee, vielleicht bin ich zu alt, aber den Drang nach "immer größer, immer schneller, immer bunter, immer hochauflösender" kann ich nicht verstehen. Der technische Stand von Riva war nicht das Optimum der damaligen Zeit. Aber es war ein technischer Stand der von der Mehrheit der damaligen Maschinen und Betriebssysteme erfüllt wurde. In all den Jahren habe ich 486, K6, Pentium I/II genutzt und NLT lief problemlos (W95, 98, ME). Das waren keine Hightech-Wundermaschinen, sondern 08/15-Geräte mit handelsüblichen Bauteilen. Allein die Vorstellung ich hätte wegen der NLT eine Graphikkarte kaufen müssen, hätte mir den Einstieg versauert. Und rückblickend können wir feststellen, daß bis zum Jahr 2002 - also bis XP - die Technik von Riva ausgereicht hätte um Kunden zu bedienen.
Beim Punkt der Selbstausbeutung muß man allerdings fragen, was Hr. Henkel denn als Kundschaft angesehen hat? Wenn er die Graphik-Engine immer besser gestalten wollte, dann wohl die Jugendlichen die jederzeit das Kleingeld besitzen, um sich für ein neues Spiel einen neuen Rechner zu kaufen
Der Drang immer besser als die Konkurrenz zu sein, immer mehr Käuferschichten anzusprechen und jede neue Hardware maximal auszureizen, die führt zwangsläufig in den Untergang. Das ist ein Wettkampf zwischen den Firmen den keine Firma gewinnen kann, weil jede weitere Runde noch mehr kostet als die vorige.
Wieder rückblickend gesehen, hätte eine Spezialisierung auf Kunden die wegen des Labels "DSA" kaufen, ein anderes Ergebnis bringen können. Dann hätten Attic GmbH und Schmidt Spiele GmbH je Spiel vielleicht nur 150'000 CDs an DSA-Fans verkauft. Aber im Gegenzug hätten sie die Entwicklung einstellen und die Herstellungskosten deutlich senken können. Denn letztlich hegen wir die NLT bis heute nicht weil sie supermodern wäre, weil man mit dem Besitz und spielen vor Kumpels angeben könnte, sondern weil wir mit Papier und Bleistift vom DSA-Virus infiziert sind. Wir kaufen weil "Das Schwarze Auge" darauf geschrieben steht und der Inhalt dem Etikett entspricht. Und wir würden auch zukünftig kaufen wenn nur DSA darauf steht.
Nun, das sind Träume die aber nie mehr wahr werden. Obwohl das aktuelle Gespräch zeigt, daß Attic gut und gerne 20 Käufer für die alte Technik hätte.
tschüß
exi
(30.11.2010, 09:36)Zurgrimm schrieb:(30.11.2010, 04:28)exi schrieb: Gegenstandverteiler/Kaufleute-ObjektEinen Gegenstandsverteiler gab es erst in Riva und bei den Händlern hatte ich nie ein Problem mit der Maussteuerung. Es ist aber richtig, daß es zwischen den Teilen in vielen Bereichen deutliche technische Fortentwicklungen gab.
... ach, stimmt. In Schick wurden die Gegenstände ja in einer Liste angezeigt.
Nun, dann war der Bug in Schweif. Wenigstens in einer Version läuft das Blättern und Auswählen bei den Händlern nicht wie gewünscht.
(30.11.2010, 09:36)Zurgrimm schrieb:(30.11.2010, 04:28)exi schrieb: Ja, es ist schwer verständlich, warum die Macher der NLT just in dem Moment aufgehört haben, als sie die Legosteine für unzählige Fortsetzungen besaßen.Guido Henkel hat hier im Forum unmißverständlich gesagt, daß es mit dieser Engine nicht hätte weitergehen können. Sie war offenbar dem Stand der Technik nicht mehr anzupassen.
Guido Henkel schrieb:Wir hatten absolut vor, die Serie fortzusetzen. Es war uns allerdings auch klar, dass wir an einem Punkt angelangt waren an dem wir das Game und die Engine komplett neu konzeptionieren müssten.[...]
Ich denke, diese Einschätzung trifft nicht zu. Ich habe es jetzt auf die Schnelle nicht wiederfinden können, aber in irgendeinem Interview hatte Guido Henkel auch mal gesagt, daß von "Riva" am Ende kaum was übrig geblieben ist. Die NLT-Programmierer sind am Ende wohl fast plusminus Null dabei rausgekommen. Diese Art von "Selbstausbeutung" setzt man natürlich nicht unbedingt fort.
... nee, vielleicht bin ich zu alt, aber den Drang nach "immer größer, immer schneller, immer bunter, immer hochauflösender" kann ich nicht verstehen. Der technische Stand von Riva war nicht das Optimum der damaligen Zeit. Aber es war ein technischer Stand der von der Mehrheit der damaligen Maschinen und Betriebssysteme erfüllt wurde. In all den Jahren habe ich 486, K6, Pentium I/II genutzt und NLT lief problemlos (W95, 98, ME). Das waren keine Hightech-Wundermaschinen, sondern 08/15-Geräte mit handelsüblichen Bauteilen. Allein die Vorstellung ich hätte wegen der NLT eine Graphikkarte kaufen müssen, hätte mir den Einstieg versauert. Und rückblickend können wir feststellen, daß bis zum Jahr 2002 - also bis XP - die Technik von Riva ausgereicht hätte um Kunden zu bedienen.
Beim Punkt der Selbstausbeutung muß man allerdings fragen, was Hr. Henkel denn als Kundschaft angesehen hat? Wenn er die Graphik-Engine immer besser gestalten wollte, dann wohl die Jugendlichen die jederzeit das Kleingeld besitzen, um sich für ein neues Spiel einen neuen Rechner zu kaufen

Wieder rückblickend gesehen, hätte eine Spezialisierung auf Kunden die wegen des Labels "DSA" kaufen, ein anderes Ergebnis bringen können. Dann hätten Attic GmbH und Schmidt Spiele GmbH je Spiel vielleicht nur 150'000 CDs an DSA-Fans verkauft. Aber im Gegenzug hätten sie die Entwicklung einstellen und die Herstellungskosten deutlich senken können. Denn letztlich hegen wir die NLT bis heute nicht weil sie supermodern wäre, weil man mit dem Besitz und spielen vor Kumpels angeben könnte, sondern weil wir mit Papier und Bleistift vom DSA-Virus infiziert sind. Wir kaufen weil "Das Schwarze Auge" darauf geschrieben steht und der Inhalt dem Etikett entspricht. Und wir würden auch zukünftig kaufen wenn nur DSA darauf steht.
Nun, das sind Träume die aber nie mehr wahr werden. Obwohl das aktuelle Gespräch zeigt, daß Attic gut und gerne 20 Käufer für die alte Technik hätte.
tschüß
exi