Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Netzwerk-Konfiguration
#8
(08.11.2010, 22:49)Der Maus schrieb: 3. Daraus ergibt sich folgender Netzwerkaufbau: Die Fritzbox 3131 (IP: 192.168.0.1) stellt die Verbindung zum Internet her und verteilt WLAN mit 54 Mbit, dahinter hängt der Dlink (IP: 192.168.0.101) macht einen auf DHCP-Server und verteilt WLAN mit 300 Mbit.

Andersrum gefragt: Ist das D-Link überhaupt ein Router oder ist es nur ein Modem? Modems müssen nicht immer auch Router-Funktionen an Bord haben. Speziell die, die älterer Bauart sind haben das nicht immer gehabt, wenn ich das recht erinnere. Daher weiß ich im Moment auch nicht, ob die D-Link in dem Fall als Verteiler auch Routing-Fähigkeiten zum Forwarding mitbringen muss. :think:

(08.11.2010, 22:49)Der Maus schrieb: Folge des Ganzen: Ich komme nicht mehr ins Internet, wenn das Endgerät seine Daten per DHCP erhält. Dann kann ich zwar auf das LAN zugreifen, komme aber nicht nach draussen, weil das Standartgateway auf 192.168.0.101 gesetzt wird, es aber 192.168.0.1 sein müßte. Wenn ich die IPs statisch vergebe und als Standartgateway 192.168.0.1 von Hand eintrage klappts.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wundert es mich insofern nicht, dass es auf diese Weise geht. In dem Fall greifen die Endgeräte direkt auf die Fritzbox zu und ignorieren den D-Link völlig, weil die Endgeräte ein eindeutiges Ziel haben und die D-Link das Signal nur durchschleift. Meine privaten Erfahrungen über die Jahre hinweg haben ergeben, dass es sich mit statischen IP's eindeutig besser arbeiten lässt, auch wenn es mit DHCP bequemer ist.
Allerdings hatte ich mehrere unterschiedliche Betriebssysteme vernetzt und keine zwei Modems/Router hintereinander. Die Erfahrungen stützen sich daher nur auf LAN-Erkenntnisse.
Um alle Rechner ins Internet zu bringen, hatte ich mir seinerzeit eine simple LAN-Verteilerbox zugelegt (Steckdosenleiste in LAN-Form :D) und am Uplink-Port das Modem angeschlossen. Auf allen Rechnern als Standardgateway das Modem festgelegt und gut wars. Von daher hab ich nicht zwingend DHCP gebraucht.

Ich würde mal sagen, mach mal das, was Gaddezwerch sagt. Wenn er das gerade studiert, hat das sicherlich Hand und Fuß. :) Wenn das nicht geht, könnte er es vielleicht in seinem Kurs als Fallbeispiel zur Diskussion stellen, dann erledigen seine Kursteilnehmer + Professor dein Problem, Maus. ;)

Fürs erste würde ich die DOS-Konsole aufmachen und alle IP's anpingen, ob beide Modems/Router erreichbar sind und nicht nur jeweils eins.
Einfach ping <IP-Adresse> eingeben und schauen, ob eine Rückmeldung kommt. Macht man in Netzwerken eigentlich immer, um zu sehen, dass wenigstens alle IP's im LAN sichtbar sind und der Fehler woanders liegen muss.
Zum NLT-Wiki: http://nlt-wiki.crystals-dsa-foren.de/doku.php , Zum Drakensang-Wiki: http://drakensang-wiki.crystals-dsa-foren.de/doku.php
KEIN SUPPORT per E-Mail, PN, IRC, ICQ! Lest die Regeln und benutzt das Forum für sämtliche Anfragen! KEINE persönliche Betreuung!
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Netzwerk-Konfiguration - von Der Maus - 08.11.2010, 22:49
RE: Netzwerk-Konfiguration - von Gaddezwerch - 09.11.2010, 00:11
RE: Netzwerk-Konfiguration - von Der Maus - 09.11.2010, 20:12
RE: Netzwerk-Konfiguration - von Hendrik - 10.11.2010, 11:45
RE: Netzwerk-Konfiguration - von Rabenaas - 09.11.2010, 00:16
RE: Netzwerk-Konfiguration - von Hendrik - 09.11.2010, 01:15
RE: Netzwerk-Konfiguration - von Rabenaas - 09.11.2010, 10:26
RE: Netzwerk-Konfiguration - von Der Maus - 11.11.2010, 20:40
RE: Netzwerk-Konfiguration - von Gaddezwerch - 09.11.2010, 11:06
RE: Netzwerk-Konfiguration - von Finwean - 09.11.2010, 11:53
RE: Netzwerk-Konfiguration - von Crystal - 09.11.2010, 13:14
RE: Netzwerk-Konfiguration - von Der Maus - 10.11.2010, 20:49
RE: Netzwerk-Konfiguration - von Hendrik - 11.11.2010, 12:07
RE: Netzwerk-Konfiguration - von Der Maus - 11.11.2010, 20:22



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste