18.07.2010, 21:04
Mir fehlt nur noch die Analyse der Funktionen, die in DSA2 und 3 für die Anwendung attributsverändernder Objekte verantwortlich sind, dann kann ich die Weltherrschaft an mich reißen
.
Ich weiß leider noch immer nicht, wie ich einen "richtigen" Debugger mit DSA verwende, weshalb ich auch mit den IDA-Projekt-Dateien nichts anfangen kann (es sei denn, die Infos darin sind in Klartext vorhanden und auch ohne IDA nutzbar).
Ein paar Anmerkungen: Hier gibt es ja eine Übersicht über den Inhalt der ITEMS.DAT. Kann es sein, dass bei "Itemtyp" Bits fünf und sechs vertauscht sind?
Ich habe noch nie etwas an einem Wiki verändert, aber ich will zumindest darauf hinweisen, dass die Bedeutung des 5. Bytes der Item-Daten zumindest für Waffen und Rüstungen jetzt geklärt ist (für DSA1: 7*(Byte 5) = Offset für zusätzliche Item-Informationen, die im RAM - und vermutlich auch in irgendeiner Datei - zu finden sind). Vielleicht trägt es ja mal wer ein
.
Meine bisher gesammelten Informationen (die ganzen Daten aus dem RAM, ein Teil der Assembler-Kommentare zu DSA1, Erklärungen, ein paar Excel-Tabellen mit Item-Infos) hänge ich mal in einem Archiv an - wie schonmal gesagt: Vielleicht braucht es mal wer, dann muss er sich nicht mit dem Debugger rumärgern
.
Ursache für den ganzen Wind war übrigens, dass ich an meinem seit einiger Zeit auf Eis liegenden Spielstandskonverter weiterbasteln wollte und nichts weniger als Perfektion anstrebe
. Jetzt kann man damit beliebig viele Spielstände beliebiger Spiele in das Format eines beliebigen Spieles konvertieren. Klingt dämlich
, funktioniert aber für die gesamte NLT (einige Ecken und Kanten können natürlich noch drin sein). Nebenher ist auch noch ein Programm entstanden, mit dem man Portraits für DSA1 erstellen kann, dabei kann der Nutzer eine Reihe von Verfahren wählen, um das Ergebnis zu optimieren.
Ich werde im entsprechenden Thread mal ein kleines Update einfügen, falls jemand ein paar Minuten zum Testen entbehren kann, würde mich das freuen.
Falls es noch spannende, ungeklärte Fragen bezüglich der NLT gibt, die sich mit Hilfe eines Debuggers klären lassen, bin ich auch gern bei der Arbeit, das hat nämlich Spaß gemacht
.

Ich weiß leider noch immer nicht, wie ich einen "richtigen" Debugger mit DSA verwende, weshalb ich auch mit den IDA-Projekt-Dateien nichts anfangen kann (es sei denn, die Infos darin sind in Klartext vorhanden und auch ohne IDA nutzbar).
Ein paar Anmerkungen: Hier gibt es ja eine Übersicht über den Inhalt der ITEMS.DAT. Kann es sein, dass bei "Itemtyp" Bits fünf und sechs vertauscht sind?
Ich habe noch nie etwas an einem Wiki verändert, aber ich will zumindest darauf hinweisen, dass die Bedeutung des 5. Bytes der Item-Daten zumindest für Waffen und Rüstungen jetzt geklärt ist (für DSA1: 7*(Byte 5) = Offset für zusätzliche Item-Informationen, die im RAM - und vermutlich auch in irgendeiner Datei - zu finden sind). Vielleicht trägt es ja mal wer ein

Meine bisher gesammelten Informationen (die ganzen Daten aus dem RAM, ein Teil der Assembler-Kommentare zu DSA1, Erklärungen, ein paar Excel-Tabellen mit Item-Infos) hänge ich mal in einem Archiv an - wie schonmal gesagt: Vielleicht braucht es mal wer, dann muss er sich nicht mit dem Debugger rumärgern

Ursache für den ganzen Wind war übrigens, dass ich an meinem seit einiger Zeit auf Eis liegenden Spielstandskonverter weiterbasteln wollte und nichts weniger als Perfektion anstrebe


Ich werde im entsprechenden Thread mal ein kleines Update einfügen, falls jemand ein paar Minuten zum Testen entbehren kann, würde mich das freuen.
Falls es noch spannende, ungeklärte Fragen bezüglich der NLT gibt, die sich mit Hilfe eines Debuggers klären lassen, bin ich auch gern bei der Arbeit, das hat nämlich Spaß gemacht

NLT-Spielstandskonverter - konvertiert Spielstände zwischen beliebigen Teilen der Nordlandtrilogie
(alternativer Link)
Gravis Ultrasound+Sternenschweif
Battletech? MechWarrior: Living Legends! (Trailer)
(alternativer Link)
Gravis Ultrasound+Sternenschweif
Battletech? MechWarrior: Living Legends! (Trailer)