Nochmal Entschuldigung - nimm mir meine Kritik nicht krumm.
Der DX2-66 ist natürlich eine geile Kiste - so einen hatte ich auch mal
Leider kenne ich mich mit D.O.G. garnicht aus. Dfend hatte ich früher zu Windowszeiten. Aber vielleicht kann dir jemand mit D.O.G. beim letzten Problem noch helfen.
Viel Glück
edit
dein Auszug aus dem Bereich autoexec in der Dosbox:
[autoexec]
# Lines in this section will be run at startup.
mount d g:\ -t cdrom -usecd 0 -ioctl
mount c d:\dos
c:
, steht in der DOSBox:
drive D is mounted as CDRom e:\ (mein CDRom = E).
Der nächste Befehl heisst bei mir:
mount c c:\dos (meine Festplatte = C) und wird quittiert mit:
Directory c:\dos doesn ´t exist, demzufolge auch kein Wechseln auf c: möglich.
---------------
Ja wo liegt denn nun das Dos-Verzeichnis? In der Autoexec gibst du an, es würde unter D:\dos liegen. Im Text schreibst du es liegt unter C:\Dos...
Wenn letzteres stimmt, muss es in [autoexec] mount c c:\dos heißen
Der DX2-66 ist natürlich eine geile Kiste - so einen hatte ich auch mal

Leider kenne ich mich mit D.O.G. garnicht aus. Dfend hatte ich früher zu Windowszeiten. Aber vielleicht kann dir jemand mit D.O.G. beim letzten Problem noch helfen.
Viel Glück
edit
dein Auszug aus dem Bereich autoexec in der Dosbox:
[autoexec]
# Lines in this section will be run at startup.
mount d g:\ -t cdrom -usecd 0 -ioctl
mount c d:\dos
c:
, steht in der DOSBox:
drive D is mounted as CDRom e:\ (mein CDRom = E).
Der nächste Befehl heisst bei mir:
mount c c:\dos (meine Festplatte = C) und wird quittiert mit:
Directory c:\dos doesn ´t exist, demzufolge auch kein Wechseln auf c: möglich.
---------------
Ja wo liegt denn nun das Dos-Verzeichnis? In der Autoexec gibst du an, es würde unter D:\dos liegen. Im Text schreibst du es liegt unter C:\Dos...
Wenn letzteres stimmt, muss es in [autoexec] mount c c:\dos heißen