09.08.2008, 09:19
Erstmal danke für die Dokumentation. Das ist zwar alles nicht ganz unkompliziert, aber sicher sehr nützlich.

2 Fragen bleiben mir noch:
1) Wozu wird RandomIntervall üblicherweise genutzt? Wenn ich RandomInterval: 1-2 habe, dann wird eine Zufallszahl zwischen 1 und 2 ausgegeben. Aber dasselbe würde doch ein eine Random(2) Abfrage bringen. Was ist der Unterschied für die Ergebnisermittlung?
2) Sehe ich das richtig, daß bei den Random-Abfragen im Gegensatz zu den Talent- und Zauberproben nicht ersichtlich ist, ab welchem Wert ein Ereingnis stattfindet, wann also die Probe "positiv" ausfällt?
Bei Talent- und Zauberproben ergibt sich das ja daraus, daß (W1 + W2 + W3 + ETW) - (E1 + E2 + E3) mindestens 0 sein muß. Eine solche Rechnung kann ich bei den Random-Abfragen nicht machen, weil ich den Zielwert nicht kenne.
Wenn ich das richtig sehe: Besteht eine Chance, daß soetwas in einer späteren Version noch eingebaut werden könnte? Denn mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Ereignis auftrittt, wäre natürlich auch schon interssant zu erfahren.


2 Fragen bleiben mir noch:
1) Wozu wird RandomIntervall üblicherweise genutzt? Wenn ich RandomInterval: 1-2 habe, dann wird eine Zufallszahl zwischen 1 und 2 ausgegeben. Aber dasselbe würde doch ein eine Random(2) Abfrage bringen. Was ist der Unterschied für die Ergebnisermittlung?
2) Sehe ich das richtig, daß bei den Random-Abfragen im Gegensatz zu den Talent- und Zauberproben nicht ersichtlich ist, ab welchem Wert ein Ereingnis stattfindet, wann also die Probe "positiv" ausfällt?
Bei Talent- und Zauberproben ergibt sich das ja daraus, daß (W1 + W2 + W3 + ETW) - (E1 + E2 + E3) mindestens 0 sein muß. Eine solche Rechnung kann ich bei den Random-Abfragen nicht machen, weil ich den Zielwert nicht kenne.
Wenn ich das richtig sehe: Besteht eine Chance, daß soetwas in einer späteren Version noch eingebaut werden könnte? Denn mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Ereignis auftrittt, wäre natürlich auch schon interssant zu erfahren.

"Haut die Säbel auffe Schnäbel."