(13.11.2017, 23:18)Pergor schrieb: Was ich interessant finde, ist, dass offenbar direkt mit dem Tolkien Estate zuammen garbeitet wird. Ob das stimmt, weiß ich nicht, aber so habe ich es zumindest gelesen. Sollte dem so sein, würde das natürlich viele Möglichkeiten eröffnen.Der Estate ist nicht gerade bekannt dafür, sich entspannt zurückzulehnen, wenn irgendwo der Name Tolkien auftaucht. Ob sich das unbedingt positiv auf kreative Prozesse auswirkt, wird man dann ja sehen. Hauptsache, sie behalten das Look&Feel von Jackson.
(14.11.2017, 13:14)Tobi schrieb: Man denke nur an die seltsamen "Trolle" bei Jackson. Statt - wie bei Tolkien, Bakshi und auch in der nordischen Mythologie - lang und schlacksig zu sein, kommen sie breit und fett angewackelt. Naja.Ach komm, die fehlbesetzte Arwen war viel schlimmer, als ein übergewichtiger Troll.
Aber Jackson hat es immerhin geschafft, Anzahl und Größe solcher Immersionsdornen in Grenzen zu halten.

(14.11.2017, 18:59)Zurgrimm schrieb: nein, keine Verfilmung, sondern eine Serie, wenn ich das richtig lese. Eine TV-Serie ist ja doich schon etwas grundlegend anderes, als ein Knofilm (selbst wenn es eine Trilogie ist). Dem Film Stargate folgte ja auch eine Serie nach. Da sehe ich erst einmal keine Unvereinbarkeit und auch nicht notwendigerweise eine Überschneidung.
Der Herr der Ringe ist für mich erst mal die Reise von Bilbo & Co zum Berg des Feuers. Eine Serie in Mittelerde ist etwas ganz anderes. Aber vielleicht war Amazon auch einfach nur unexakt bei der Ankündigung.

EDIT: Der Schatten von Mordor spielt in der Zeit zwischen dem Hobbit und HdR, meine ich. Aus den Waldläufern lässt sich schon ein Plot basteln. Gandalf war ja zu der Zeit in Gondor und hat in Archiven gestöbert.