26.10.2016, 12:33
(26.10.2016, 11:38)Alpha Zen schrieb: Also unser Kater fährt die Krallen aus, wenn er versucht, auf dem Parket zu bremsen... >_<Komisch, das hat von meinen Katzen nie eine gemacht. Die Krallen haben sie immer nur benutzt, wenn sie nach etwas gegriffen haben.
(26.10.2016, 12:21)Asgrimm schrieb: Vielleicht, dass sich die Ballen auseinander schieben, wie sich die Profilteile auseinander schieben, ...Ich lasse Deine Antwort mal gelten, weil sie in etwa richtig ist.
... irgendwie schwer in Worte zu fassen, wir sollten Alriks Antwort einfach als Lösung anerkennen - ist ja richtig
Ich zitiere mal Lindermanns Tierwelt
Zitat:Beim Schreiten oder Laufen haben Katzenpfoten eine schlanke Form. Das ist vor allem bei schneller Fortbewegung ideal. Der Grund: Schmale Pfoten erzeugen weniger Reibungswiderstand. Die Katze verbraucht beim Laufen also weniger Energie.
Bei Richtungswechseln während der Jagd oder beim spontanen Abbremsen ist es umgekehrt. Dann verbreitern sich die Fußballen der Katze aktiv auf dem Boden. Die Standfläche wird vergrößert und der Reibungswiderstand erhöht. Die Katze hat so auch nach höheren Geschwindigkeiten ganz schnell einen sicheren Stand
Zitat:Während der Fahrt hat der Reifen eine schmale Form. Durch die kleinere Auflagefläche verringert sich der Reibungswiderstand. Das spart Benzin. Beim Bremsvorgang wiederum verbreitert sich der Mittelteil des Reifens. Wie auch bei der Katze ergibt sich dabei ein kürzerer Bremsweg. Im Vergleich zu herkömmlichen Reifen kommt man selbst aus Tempo 100 zehn Meter eher zum Stehen. Das bedeutet natürlich auch mehr Sicherheit für den Fahrer
Asgrimm ist dran.
Tut es eigentlich einer Zahl weh, wenn sie gerundet wird?