31.08.2016, 16:17
Wow, da brauch ich ja gar keinen meiner Hinweise. Respekt!
Der Begriff kommt aus dem Bleisatz, wo Texte noch aus einzelnen Buchstaben gesetzt wurden. Als Zwiebelfische bezeichnet man Buchstaben in einem Text, die von einer anderen Schrift stammen oder in einem falschen Schnitt gesetzt wurden.
Das passiert, weil diese Lettern in einem Setzkasten (vielen als Aufbewahrung/Regal für Nippes in Erinnerung) aufbewahrt und somit nach erfolgtem Druck auch wieder in diesen abgelegt werden. Landet ein Buchstabe aus einer anderen Schrift im Setzkasten, kann es passieren, daß dieser dann falsch wiederverwendet wird.
In meiner Ausbildung war am Freitag "Fischtag". Da wurden die Setzkästen nach Zwiebelfischen durchsucht und diese dann richtig abgelegt.
Rabe hat zwar die Vorlage geliefert, doch die Lösung kam von Mazana. Ich darf dich also um die nächste Frage bitten?
Der Begriff kommt aus dem Bleisatz, wo Texte noch aus einzelnen Buchstaben gesetzt wurden. Als Zwiebelfische bezeichnet man Buchstaben in einem Text, die von einer anderen Schrift stammen oder in einem falschen Schnitt gesetzt wurden.
Das passiert, weil diese Lettern in einem Setzkasten (vielen als Aufbewahrung/Regal für Nippes in Erinnerung) aufbewahrt und somit nach erfolgtem Druck auch wieder in diesen abgelegt werden. Landet ein Buchstabe aus einer anderen Schrift im Setzkasten, kann es passieren, daß dieser dann falsch wiederverwendet wird.
In meiner Ausbildung war am Freitag "Fischtag". Da wurden die Setzkästen nach Zwiebelfischen durchsucht und diese dann richtig abgelegt.
Rabe hat zwar die Vorlage geliefert, doch die Lösung kam von Mazana. Ich darf dich also um die nächste Frage bitten?
Treffen sich zwei Streuner auf einem Fest.
Sagt der eine: "Hast du schon die schöne Halskette der Gastgeberin gesehen?"
Sagt der andere: "Nein. Zeig mal her."
Sagt der eine: "Hast du schon die schöne Halskette der Gastgeberin gesehen?"
Sagt der andere: "Nein. Zeig mal her."