(04.05.2016, 15:57)necro schrieb: Was du Verbraucherschutz nennst, nennen andere Bevormundung. Ich für meinen Teil werde auch ohne umfassendes Lebensmittelstudium in der Lage sein einzukaufen.Du Glücklicher.

Aber die Bevormundung soll ja nicht größer werden als jetzt auch, wo diese Produkte eben nicht in die europäischen Regale kommen.
(04.05.2016, 15:57)necro schrieb: Der Staat schafft es doch auch nicht Bürger vor Alkohol und Tabak zu schützen. Wie kann das weniger schlimm sein, als wissentlich oder unwissentliche verzehrter Genmais?Schon an Deiner Formulierung "schafft es nicht" ist ja erkennbar, daß etwas mehr Kontrolle wünschenswert wäre. Und das wird ja gerade in diesem Bereich auch versucht, z.B. aktuell durch Verschärfung von Werbeverboten, durch Schockwerbung (die ich nicht gutheiße, übrigens) und besondere Steuern. Nur ein völliges Verbot geht eben nicht, weil diese Genußmittel bei uns tradiert sind. Das trifft auf vieles andere nicht zu, wie z.B. Chlorhühnchen.
Was Gen-Gemüse angeht, finde ich auch, daß bislang jeder ernstliche Hinweis auf Schädlichkeit fehlt und insoweit die Angst der Europäer davor nicht ganz rational ist. Aber es geht eben auch nicht nur darum, sondern auch um viele andere Qualitätsstandards und Stoffe (die ich jetzt im einzelnen nicht kenne, aber angesichts der Reichweite von TTIP mal annehme).
Selbst wenn man also sagt, daß der Verbraucher sich auch heute schon an der Gesundheit schaden kann und wenn man auf Tabak- ud Alkoholkonsum abstellt, bleibt doch zu konstatieren, daß man die dadurch verursachten Gesundheitsgefahren gerade nicht vervielfachen muß, indem man noch weiteres gesundheitsschädliches Zeug auf dem Markt erlaubt.
Ich jedenfalls möchte nicht erst jede Verpackung lesen oder - schlimmer noch - mit einem Smartphone (das ich nicht besitze) abscannen müssen, um zu erfahren, ob sich darin ein Lebensmittel oder Giftmüll befindet.
(04.05.2016, 15:57)necro schrieb: Durch das Leak wird Europas Verhandlungsposition geschwächt und bis die Positionen festgeschrieben werden, macht es keinen Sinn schon rumzuschreien.Wieso wird einseitig die Position Europas geschwächt? Man könnte auch sagen, es wird vermehrt Druck auf die europäischen Verhandler ausgeübt, nicht um eines schnellen (scheinbaren) Erfolgs willen zu weitgehend nachzugeben. Denn man wird nun im Nachhinein abgleichen können, wer sich wo durchgesetzt hat und wieviel von den europäischen Positionen übriggeblieben ist. Wenn man das Argument "das machen unsere nationalen Abgeordneten bei der Ratifizierung nicht mit" in die Verhandlungen einbringt, muß das eine Position nicht schwächen.
"Haut die Säbel auffe Schnäbel."