24.04.2016, 15:05
(24.04.2016, 14:08)Zurgrimm schrieb: Oder einen Kerker?Richtig! Es wurde ein Zuchthaus finanziert. Durch den Reichtum Hamburgs wurden viele Fremde angelockt, unter denen sich auch Vagabunden und Gauner befanden. Die reichen Reeder und Kaufleute wollten das Gesindel von den Straßen verbannen, aber nicht die Kosten dafür tragen. Die Bürgerschaft sah den Nutzen eines solchen Gebäudes ein, hatte jedoch kein Geld.
Ich zitiere mal den WDR
Zitat:Nach 26 Monaten sind endlich alle Lose, beschriftet mit dem Namen des Käufers, verkauft. Die mit Spannung erwartete und als Spektakel inszenierte Ziehung beginnt am 8. August 1614. Als Glücksfeen ermitteln Waisenkinder 57 Tage und Nächte lang ohne Unterbrechung die glücklichen Gewinner. Vier Notare und 14 Beisitzer überwachen in Wechselschichten den ordnungsgemäßen Verlauf. Am Ende erweist sich Hamburgs erste Staatslotterie als voller Erfolg. Im folgenden Jahr beginnt die Stadt an der Binnenalster mit der Errichtung des "Werck- und Zuchthauses", das 1616 für Baukosten in Höhe von 70.000 Mark vollendet wird.
Zurgrimm ist dran.
Tut es eigentlich einer Zahl weh, wenn sie gerundet wird?