Richtig Zurgrimm, das Glühwürmchen. Du hast auch die Bedeutung der Silben korrekt assoziiert.
Allerdings: Alle Nicht-Hamburger sind der Meinung, dass "Hummel, Hummel - Mors, Mors" für einen Gruß steht. Das stimmt absolut nicht
Wikipedia hat es sehr schön beschrieben:
*grinst breit* Und alle freuen sich, wenn die Hamburger ihnen fröhlich LmaA zurufen *grinst noch breiter*
Zurgrimm, Du bist dran
Allerdings: Alle Nicht-Hamburger sind der Meinung, dass "Hummel, Hummel - Mors, Mors" für einen Gruß steht. Das stimmt absolut nicht
![:D :D](https://www.crystals-dsa-foren.de/images/darksun/smilies/biggrin.gif)
Zitat:Der Gruß ist wohl auf den 1854 verstorbenen Wasserträger Johann Wilhelm Bentz zurückzuführen, der unter dem Spitz- und Spottnamen Hummel oder Hans Hummel (zur Entstehung des Namens siehe dort) zu den alten Hamburger Originalen zählte und bis heute eine bekannte und populäre Hamburger Figur geblieben ist.
Die Kinder der Umgebung liefen dem schwer beladenen Wasserträger Bentz gerne hinterher und riefen ihm den Spottnamen „Hummel, Hummel“ zu. Bentz, der sich wegen der schweren Ladung nicht physisch wehren konnte, antwortete stets mit „Mors, Mors“, als Kurzform von „Klei di an’n Mors“. Letzteres wird in der Literatur gerne als nieder- oder plattdeutsche Variante des Schwäbischen Grußes („Leck mich am Arsch“) umschrieben.
*grinst breit* Und alle freuen sich, wenn die Hamburger ihnen fröhlich LmaA zurufen *grinst noch breiter*
Zurgrimm, Du bist dran
![:) :)](https://www.crystals-dsa-foren.de/images/darksun/smilies/smile.gif)
Tut es eigentlich einer Zahl weh, wenn sie gerundet wird?