20.05.2015, 22:20
Hallo Basty,
das hast Du sehr gut erkannt.
Solche Änderungen werden aber erst in der zweiten Phase des RE gemacht.
Im Moment bin ich noch froh, dass Bright-Eyes auch auf BigEndian Maschinen läuft.
Wenn diese Umstellung schon jetzt erfolgen würde, würde dieses Feature verloren gehen.
Bei den hart-codierten Daten wird das auch kein Problem, aber die Datenfiles sind alle im LittleEndian Format.
Deine header-files nehm ich gern ins repo mit auf,
aber sie werden erst benutzt wenn der Code komplett nachgebaut ist.
Die Amiga-Version von SCHICK zu disassemblieren halte ich nicht für sehr sinnvoll,
da sicherlich dieselben C-Sourcen benutzt wurden.
Abgesehen von Hardwarezugriffen und Betriebssystem-besonderheiten wird es kaum
Unterschiede geben.
Interessanter wäre imho, wenn Du den für die Amigaversion verwendeten Kompiler ausfindig machen könntest,
und mal versuchst einzelne Dateien von Bright-Eyes damit zu übersetzten.
Dann kannst Du schauen ob diese Codesequenzen im Amiga-Binary auftauchen.
BTW, wie groß ist denn die Programmdatei in der Amigaversion?
(19.04.2015, 15:37)BastyCDGS schrieb: EDIT2: Für die hero-struct hätte ich noch 'ne Idee, und zwar anhand der Erkenntnisse aus dem Savegame-Editoren sollte
es ein leichtes sein, die entspr. Felder zu zuordnen. Das macht auch den Code deutlich besser lesbar wenn da steht
hero->health bzw. hero.health statt hero+0x21 oder so
das hast Du sehr gut erkannt.
Solche Änderungen werden aber erst in der zweiten Phase des RE gemacht.
Im Moment bin ich noch froh, dass Bright-Eyes auch auf BigEndian Maschinen läuft.
Wenn diese Umstellung schon jetzt erfolgen würde, würde dieses Feature verloren gehen.
Bei den hart-codierten Daten wird das auch kein Problem, aber die Datenfiles sind alle im LittleEndian Format.

Deine header-files nehm ich gern ins repo mit auf,
aber sie werden erst benutzt wenn der Code komplett nachgebaut ist.
Die Amiga-Version von SCHICK zu disassemblieren halte ich nicht für sehr sinnvoll,
da sicherlich dieselben C-Sourcen benutzt wurden.
Abgesehen von Hardwarezugriffen und Betriebssystem-besonderheiten wird es kaum
Unterschiede geben.
Interessanter wäre imho, wenn Du den für die Amigaversion verwendeten Kompiler ausfindig machen könntest,
und mal versuchst einzelne Dateien von Bright-Eyes damit zu übersetzten.
Dann kannst Du schauen ob diese Codesequenzen im Amiga-Binary auftauchen.
BTW, wie groß ist denn die Programmdatei in der Amigaversion?