(15.04.2012, 09:36)Zurgrimm schrieb: Einen Screenshot kann ich Dir liefern, 48 wären etwas viel (oder was meintest Du?):
Achja jetzt hats Klick gemacht, diesen Balken meinst du, den hatte ich garnicht mehr wahrgenommen, aber ich kann nachvollziehen, warum der u.U. stört, wenn man sich noch nicht daran gewöhnt hat.
Zitat:O.K., also das meintest Du mit Skripten von einer Seite zulassen. Gut, dann probiere ich es auf diese Weise mal eine Zeit lang aus. Vielleicht ist es ja wirklich ein Sicherheitsgewinn.- Restlos überzeugt bin ich noch nicht, denn wenn eine (sagen wir mir unbekannte, also nicht ganz vertrauenswürdige) Seite nicht richtig funktioniert, dann muß ich temporär Skripte erlauben.
Ich würde es auch immer mit der jeweiligen Hauptdomain versuchen, dann evtl. noch Google Kram oder u.U. muss man bei Flashseiten auch mal Facebook temporär erlauben. Aber alles was dann noch irgendwie nach Werbung klingt oder dir generell suspekt erscheint bleibt erst einmal deaktiviert. Zur Not kannst du ja auch einfach wieder hier nachfragen. Letztendlich bleibt natürlich immer eine gewisse Eigenverantwortung + Risiko. Demzufolge ist auch der Sicherheitsgewinn eher relativ zu betrachten (ähnlich sieht es ja mit der Verwendung von Antivirensoftware oder Firewalls aus, die absolute Sicherheit hat man eben nur, wenn man gar keine Verbindung aufbaut/zulässt ^^). Insofern wäre es ja wirklich übel, wenn man ohne Noscript, sich gleich und überall etwas einfangen würde. So schlimm (bei all den bereits vorhandenen Gefahren) wird das Internet hoffentlich nie werden.
Zitat:Sollte da Malware bzw. Spionagesoftware im Spiel sein, dann fange ich sie mir in genau dem Moment ein; egal, ob nach einem Browserneustart die Freigabe noch gilt oder nicht.
Das Problem hast du aber generell, Noscript bietet dir eben nur die zusätzliche Möglichkeit die Tür für Skripte zu schließen und nur für bestimmte Skripte temporär zu öffnen, die Entscheidung darüber, bleibt bei dir und damit zwangsläufig auch ein gewisses Risiko, aber das hat man ja generell im Internet. Am besten man geht garnicht erst auf entsprechende Seiten, dann senkt das dieses Risiko schon ungemein. Wenn ich mir mal etwas eingefangen habe, lags bisher zumindest nicht an der falschen Verwendung von Noscript.
Zitat:Da siehst Du das Menü. Es gibt mehrere Reiter und die meisten davon sind mit Auswahloptionen vollgestopft.
Ok da braucht man etwas Zeit, aber normalerweise brauchst du da nicht viel ändern, die zusätzlichen Optionen muss man nicht unbedingt nutzen. Es reicht sich auf das Blocken von einzelnen Skripten zu beschränken und natürlich trotz allem möglichst nur vertrauenswürdige Webseiten zu nutzen.