Danke für die Tipps! NoScript hatte ich schon wieder aus dem Blickfeld verloren, aber jetzt wieder installiert. Da ich mich im Moment nich zwischen Firefox und Chrome entscheiden kann, bin ich froh, dass es Ghostery und NoScript für beide Browser gibt. Ich aktivere bei NoScript vorsichtig solange die Skripts, bis die Funktionen wieder funktionieren. Vertrauenswürdig sind für mich die Seiten, die ich schon länger kenne und deren Services ich schon nutze. NoScript ist für mich nur ein Schutz auf unbekannten Seiten. Letztlich ist die Maschine nur so gut, wie der Benutzer davor!
Und das bedeutet leider mehr Arbeit/Aufmerksamkeit für einen.
Bei Firefox habe ich bislang Priv3 verwendet. Das blockt auf vielen Seiten die Social-Network-Plugins solange, bis man sie aktiv verwendet. Ob das jetzt noch nützlich ist, weiß ich nicht. Störend bei diesem Plugin ist, dass hin und wieder beim Start dessen Homepage aufgerufen wird.
Ganz interessant ist auch Collusion. Damit wird, vermutlich nur bei deaktivierten NoScript und Ghostery, angezeigt, welche Seiten auf andere Dienste zugreifen. Das Ganze wird in einer Netzwerkstruktur schön "übersichtlich" visualisiert. Seitdem bin ich mir garnicht mehr so sicher, dass die sozialen Netzwerke wie Facebook oder Google die Bösen sind. Nach ein paar Aufrufen der täglich besuchten Seiten zeigt sich, dass es bestimmte Werbe- und Analyse-Dienstleister gibt, die auf sehr sehr vielen Seiten aktiv sind. Diese Dienstleister tauchen in der Medien-Öffentlichkeit kaum auf, während die "Großen" wie Google oder Facebook unter dauernder Beobachtung stehen. Vielleicht zu unrecht?
Edit: Für Chrome gibt's NoScript nicht?

Bei Firefox habe ich bislang Priv3 verwendet. Das blockt auf vielen Seiten die Social-Network-Plugins solange, bis man sie aktiv verwendet. Ob das jetzt noch nützlich ist, weiß ich nicht. Störend bei diesem Plugin ist, dass hin und wieder beim Start dessen Homepage aufgerufen wird.
Ganz interessant ist auch Collusion. Damit wird, vermutlich nur bei deaktivierten NoScript und Ghostery, angezeigt, welche Seiten auf andere Dienste zugreifen. Das Ganze wird in einer Netzwerkstruktur schön "übersichtlich" visualisiert. Seitdem bin ich mir garnicht mehr so sicher, dass die sozialen Netzwerke wie Facebook oder Google die Bösen sind. Nach ein paar Aufrufen der täglich besuchten Seiten zeigt sich, dass es bestimmte Werbe- und Analyse-Dienstleister gibt, die auf sehr sehr vielen Seiten aktiv sind. Diese Dienstleister tauchen in der Medien-Öffentlichkeit kaum auf, während die "Großen" wie Google oder Facebook unter dauernder Beobachtung stehen. Vielleicht zu unrecht?
Edit: Für Chrome gibt's NoScript nicht?
--------
Warnung! Geschichte kann zu Einsichten führen und verursacht Bewusstsein!
Avatar by: Keven Law (CC BY-SA 2.0)
Warnung! Geschichte kann zu Einsichten führen und verursacht Bewusstsein!
Avatar by: Keven Law (CC BY-SA 2.0)