12.11.2011, 13:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2011, 13:12 von Wolverine.)
Also heute ist es irgendwie zum Mäuse melken:
Erst steigern sich die Zicken von Opera in ungeahnte Höhen, Mausgesten tun rätselhafte Dinge, das Öffnen oder Schließen eines Tabs friert das System samt Audio für ne halbe Sekunde ein. Gut, also mal komplett deinstallieren und neu aufspielen. Schließlich lag die alte Version in einem Ordner namens Opera8\ und das ewige Patchen und Drüberinstallieren hat wohl irgendwann seine Grenzen. Leider hab ich dadurch irgendwie nie mitbekommen, dass Opera sein Aussehen grundlegend verändert hat.
Nach der Neuinstallation hab ich nicht schlecht gestaunt.
Menüleiste? Wird überbewertet!
Import meiner alten Bookmarks? Wozu denn!
Dafür eine lustige Verzierung in Form eines halben "O" links oben. Ansonsten: Leere.
Bis ich herausgefunden habe, dass das keine Verzierung ist, und wie ich mein altes Erscheinungsbild wieder hinbekomme, habe ich 2 Stunden gebraucht und bin 2 Jahre gealtert. Da bleibt man einem Brauser schon über Jahre treu, und dann muss man sich doch ständig an neue Dinge gewöhnen ...

Tja und dann will ich mir noch schnell ne neue interne Festplatte kaufen, schaue vorab mal bei Arlt rein und ... falle fast vom Stuhl: 180 Euronen für ne 2 TB-Platte? 160 Euronen für die 1 TB Version? Hallo?
Hab ich einen Atomkrieg verpasst, dass das Zeug so teuer ist ? Nee, offenbar nur ne Flut in Thailand. Nun ja, wird wohl noch ein wenig warten müssen ...
Was das Duzen angeht, finde ich am ehesten problematisch, dass man nicht mehr weiss, wem man es schon angeboten hat und wem nicht. Nach einem guten dutzend Konferenzen und Tagungen samt gemütlichem abendlichen Beisammensein hab ich da längst den Überblick verloren. Dann wird man entweder zum virtuosen Grammatikkünstler zwecks Vermeidung der direkten Anrede oder wechselt (auch gerne mitten im Satz) ins Englische, da kann man wenigstens nichts falsch machen. Und im Wissenschaftsbetrieb ist es eh nicht so unüblich, dass man selbst unter lauter Deutschen englisch spricht, weil ein Teil der Fachbegriffe (noch) nicht ins Deutsche übersetzt wurden.
Das permanente Duzen hat aber auch einen Vorteil:
"Sie Mensch, Sie" klingt dann gleich wie eine schallende verbale Orfeige, für die einen kein Gericht der Welt verurteilen wird ....
Erst steigern sich die Zicken von Opera in ungeahnte Höhen, Mausgesten tun rätselhafte Dinge, das Öffnen oder Schließen eines Tabs friert das System samt Audio für ne halbe Sekunde ein. Gut, also mal komplett deinstallieren und neu aufspielen. Schließlich lag die alte Version in einem Ordner namens Opera8\ und das ewige Patchen und Drüberinstallieren hat wohl irgendwann seine Grenzen. Leider hab ich dadurch irgendwie nie mitbekommen, dass Opera sein Aussehen grundlegend verändert hat.
Nach der Neuinstallation hab ich nicht schlecht gestaunt.

Menüleiste? Wird überbewertet!
Import meiner alten Bookmarks? Wozu denn!
Dafür eine lustige Verzierung in Form eines halben "O" links oben. Ansonsten: Leere.
Bis ich herausgefunden habe, dass das keine Verzierung ist, und wie ich mein altes Erscheinungsbild wieder hinbekomme, habe ich 2 Stunden gebraucht und bin 2 Jahre gealtert. Da bleibt man einem Brauser schon über Jahre treu, und dann muss man sich doch ständig an neue Dinge gewöhnen ...


Tja und dann will ich mir noch schnell ne neue interne Festplatte kaufen, schaue vorab mal bei Arlt rein und ... falle fast vom Stuhl: 180 Euronen für ne 2 TB-Platte? 160 Euronen für die 1 TB Version? Hallo?

Was das Duzen angeht, finde ich am ehesten problematisch, dass man nicht mehr weiss, wem man es schon angeboten hat und wem nicht. Nach einem guten dutzend Konferenzen und Tagungen samt gemütlichem abendlichen Beisammensein hab ich da längst den Überblick verloren. Dann wird man entweder zum virtuosen Grammatikkünstler zwecks Vermeidung der direkten Anrede oder wechselt (auch gerne mitten im Satz) ins Englische, da kann man wenigstens nichts falsch machen. Und im Wissenschaftsbetrieb ist es eh nicht so unüblich, dass man selbst unter lauter Deutschen englisch spricht, weil ein Teil der Fachbegriffe (noch) nicht ins Deutsche übersetzt wurden.
Das permanente Duzen hat aber auch einen Vorteil:
"Sie Mensch, Sie" klingt dann gleich wie eine schallende verbale Orfeige, für die einen kein Gericht der Welt verurteilen wird ....