16.10.2011, 19:30
(16.10.2011, 18:49)Wolverine schrieb: Hmm, Olivenöl ähnelt in seiner Zusammensetzung am ehesten tierischen Fetten und Ölen (Hauptsächlich gesättigte und einfach ungesättigte Fettsäure), woher das Faible für dieses Öl kommt, war mir nie klar.Wir bestehen zu einem nicht unerheblichen Teil aus tierischen Fetten. Deshalb wird oft davon ausgegangen, dass Olivenöl eine neutrale bzw. ausgleichende Wirkung auf unseren Fettstoffwechsel hat.
(16.10.2011, 18:49)Wolverine schrieb: Sind es jetzt die Omega-3 Fettsäuren? Vor kurzem waren es doch noch die Omega-6 Fettsäuren, die so gesund und wichtig sind? Ich blick da nicht mehr durch ...Unsere Nervenzellen bunkern hingegen viel Omega-3 und Omega-6. Fehlen die in künstlicher Säuglingsnahrung, kann das katastrophale Auswirkungen haben. (und das ist ausnahmsweise unzweifelhaft.)
Ansonsten sollte man viel Omega-3 (Fisch), und wenig Omega-6 (Sonnenblumenöl) zu sich nehmen. Rapsöl hat ein besonders günstiges Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6.
Werden mehrfach ungesättigten Fetsäuren in die Zellwände eingebaut, verformen diese sich leichter, was angeblich zu einem geringeren Infarktrisiko führt, weil die Blutzellen "gängiger" werden.
(16.10.2011, 18:49)Wolverine schrieb: Transfettsäuren entstehen typischerweise beim Härten, da der Prozess reversibel ist ...Ja, und beim Erhitzen von mehrfach ungesättigten Fettsäuren über 130 °C z.B. beim Braten und Frittieren.
Weißmehl erhöht (angeblich?) die Insulinresistenz.
Mmh, jetzt habe ich richtig Hunger auf Currywurst mit Pommes rot-weiß bekommen.
