Beiträge: 208
Themen: 2
Registriert seit: May 2008
Bewertung:
3
der billige weg wäre über einen dreisatz ranzugehen und das verhältnis aus dichte / temperatur als linear anzunehmen. je nachdem ob es sich um eine aufgabe aus schule oder studium handelt würde ich das aber eher thermodynamisch betrachten wollen. dazu brauchen wir dann aber noch eine zusätzliche angabe: z.b. das der druck die ganze zeit konstant ist oder sowas in der art, wenn du da noch was hast guck ich gern mal nach ob ich dazu was in meinen büchern finde...
Beiträge: 7.819
Themen: 30
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
17
Klar das ist im grunde einfach.
Aber nur wenn du den Verlauf der Funktion kennst... ist der Zusammenhang linear? Oder anders leicht beschreibbar? Weil wenn nicht geht das einfach nicht.
Wenn der Zusammenhang linear ist, mach einfach nen Plot, trag die beiden Werte ein und fitte ne Gerade durch. Alle Zwischenwerte kannst du zB mit Origin oder Gnuplot dann leicht bestimmen
Beiträge: 208
Themen: 2
Registriert seit: May 2008
Bewertung:
3
03.06.2008, 20:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.06.2008, 20:42 von cl10k.)
siehe oben. es geht auch wenn der verlauf nicht linear ist. man braucht dann halt zusätzliche angaben. vielleicht wäre es am sinnvollsten wenn du mal die komplette aufgabenstellung reinstellst
Beiträge: 7.290
Themen: 49
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
20
03.06.2008, 20:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.06.2008, 20:54 von Alpha Zen.)
Sorry, hab vorhin noch nen Edit drangehangen. >_<
Linear ist es leider nicht. Ich hab hier auch ein nettes kleines Programm namens vvvv, das solches Zahlenmapping mit beherrscht. Nur leider seh ich nicht, wie es das intern berechnet. >_<
Und Aufgabenstellung gibts keine. Ich hab einfach diese beiden Zahlengruppen. 
Naja, wobei, es geht um Expressions in After Effects, wenn jemandem das was sagt.
Es gibt einen Controller, der sich zwischen zwei Punkten hin und her bewegt. An diesen Controller ist ein weiterer Controller geknüpft, der sich linear bewegt. Die Werte der Position beider Controller ergeben den Wertebereich von 195 - 381. Nun soll über eine Anzeige am höchsten Punkt (381) der Wert 80 angezeigt werden, am niedrigsten Punkt (195) der Wert 89. Dafür das Mapping.
Die der Götter Gunst verloren,
sind verfallen einer Macht -
Die sie führt zu fernen Toren,
und durch sie in ew'ge Nacht.
Beiträge: 208
Themen: 2
Registriert seit: May 2008
Bewertung:
3
03.06.2008, 20:50
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.06.2008, 20:58 von cl10k.)
naja dann verrat doch wenigstens mal um was für eine problematik es sich konkret handelt - sonst weiss ich nicht in welche richtung ich denken soll. in der oberstufe lernt man interpolationsverfahren für sowas: du hast drei xy-koordinaten und die jeweilige steigung an der stelle - daraus sollte sich was machen lassen... alternativ wie oben bereits angedeutet gehören solche probleme in thermo zum handwerkzeug - dabei ist halt nur wichtig auf welchem weg sich der prozess abspielt. wichtig sind also angaben wo das problem konkret vorkommt, welche schulform, studiengang und was die werte konkret besagen...
ok darüber muss ich erstmal kurz nachdenken^^ muss mal meine alten mathesachen rauskramen. kann ein paar minuten dauern...
Beiträge: 7.290
Themen: 49
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
20
Ist jetzt nicht soooo dringend. Der Kollege, der das so machen wollte, ist nach einer halben Stunde dazu übergegangen, das Ganze per Hand und nicht über die Werte zu animieren.
Die der Götter Gunst verloren,
sind verfallen einer Macht -
Die sie führt zu fernen Toren,
und durch sie in ew'ge Nacht.
Beiträge: 7.819
Themen: 30
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
17
Wenn er sich linear bewegt ist der Zusammenhang doch linear? Dann hast du kein Problem. Ansonsten schon
Beiträge: 208
Themen: 2
Registriert seit: May 2008
Bewertung:
3
hmm nagut, nur interessehalber - auf was für einer kurve bewegt sich der erste kontroller?
Beiträge: 7.290
Themen: 49
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
20
Danke, du hast mir grad das wahrscheinlich wichtigste an der Sache ins Bewusstsein gerufen.....
Der erste Controller bewegt sich zufällig. >_<"
Dann kann das ja nix werden.
Ich glaub, ich mach jetzt gleich das selbe wie der hier -> 
Wird wohl besser für mich sein.
Die der Götter Gunst verloren,
sind verfallen einer Macht -
Die sie führt zu fernen Toren,
und durch sie in ew'ge Nacht.
Beiträge: 208
Themen: 2
Registriert seit: May 2008
Bewertung:
3
ok, dann schließ ich mich doch gerne an und schalte mein hirn wieder in dämmermodus. habe jetzt so spontan auch nicht die richtigen aufzeichnungen gefunden (  ) - ich erinnere mich aber noch daran das man das über eine gauss-matrix lösen kann, soweit man abschätzen kann welchen grades die kurve ist. ansonsten bleiben noch ne menge allgemeiner interpolationsverfahren (siehe wikipedia..)
aber wurscht
gute nacht also^^
Beiträge: 12
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
0
07.06.2008, 22:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.06.2008, 00:48 von teclis2000.)
Fury schrieb:Wenn er sich linear bewegt ist der Zusammenhang doch linear? Dann hast du kein Problem. Ansonsten schon 
Warum denn? Bekanntlich läßt sich ja alles hinreichend linearisieren!
Beiträge: 3.787
Themen: 17
Registriert seit: Jan 2007
Bewertung:
19
Hallo, liebe Freunde der verdrehten Gehirnwindungen!
Hier hat doch sicher schonmal jemand mit Maple gearbeitet? Kennt ihr (gute) Maple-Tutorials? Gerne auch auf Englisch. Bis morgen wär ganz gut.
Btw, gibt's (gute) Open-Source-Software für diese Maplesprache, sodass ich um die elend langsame Remoteverbindung zum Uniserver rumkomme?
Great people care.
Beiträge: 6.664
Themen: 38
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
20
http://www.henked.de/maple/uebungen.htm
Dürfte zwar bekannt sein, aber das einzige, was mein müdes Gehirn noch kennt - das Thema ist bei uns Gott sei Dank inzwischen durch.
For what it's worth, I'm glad it's you. It was nice to be happy ... for a while.
Beiträge: 2.283
Themen: 17
Registriert seit: Nov 2007
Bewertung:
18
Ich weiß nicht, ob eines der Systeme tatsächlich in der Syntax Maple ähnelt, aber ich habe seinerzeit mit drei verschiedenen (kostenlosen) CAS Erfahrungen gesammelt: - YaCAS
- GNU Octave (auf numerische Rechnungen spezialisiert)
- MuPad Lite (Leider seit September 08 nicht mehr erhältlich, eine 2.x-Version schwirrt möglicherweise noch irgendwo im Internet rum)
Hallo, ich bin's - der Bart von Fidel Castro. Und mir ist total langweilich nie geschnitten wurde.
I'm a roleplayer. My dice are like my relationships: platonic and unlucky.
Beiträge: 12.934
Themen: 169
Registriert seit: Jul 2008
Bewertung:
37
Hendrik schrieb:Ich weiß nicht, ob eines der Systeme tatsächlich in der Syntax Maple ähnelt, aber ich habe seinerzeit mit drei verschiedenen (kostenlosen) CAS Erfahrungen gesammelt:- YaCAS
- GNU Octave (auf numerische Rechnungen spezialisiert)
- MuPad Lite (Leider seit September 08 nicht mehr erhältlich, eine 2.x-Version schwirrt möglicherweise noch irgendwo im Internet rum)
Octave ist kein CAS sondern eine Matlab-kompatible Programmiersprache für numerische Aufgaben. Es ist also eher eine Alternative zu Fortran als zu Maple.
Eine freie Variante von Maple ist mir leider nicht bekannt. Ich habe aber gute Erfahrungen mit Maxima, dem OpenSource-Ableger von Macsyma gemacht. (Auch wenn das jetzt vermutlich nicht weiterhilft.)
Beiträge: 3.787
Themen: 17
Registriert seit: Jan 2007
Bewertung:
19
Vielen Dank erstmal!
Ich soll Maple-Syntax fürs nächste Übungsblatt abgeben, daher sollte es das schon sein. Hab selber aber auch nix gefunden.
Und Calescalein, das hast du toll hingekriegt! WOW-Spieler scheinen ja doch ab und zu mal für etwas zu gebrauchen zu sein...
Great people care.
Beiträge: 6.664
Themen: 38
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
20
Ach Darling, labber ned ...  Für dich tu ich doch alles, sogar meine intellektuellen, durch WoW verkümmerten Grenzen sprengen.
For what it's worth, I'm glad it's you. It was nice to be happy ... for a while.
Beiträge: 3.787
Themen: 17
Registriert seit: Jan 2007
Bewertung:
19
Boneman schrieb:Btw, gibt's (gute) Open-Source-Software für diese Maplesprache, sodass ich um die elend langsame Remoteverbindung zum Uniserver rumkomme? 
Das hat sich jetzt übrigens erledigt. Die Verbindung ist gar nicht so langsam, nur kam Maple mit Compiz nicht so klar.
Great people care.
Beiträge: 6.345
Themen: 137
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
38
12.05.2009, 18:50
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.05.2009, 20:02 von Pergor.)
Ich habe hier ein paar reichlich ätzende Integrale, die zur Wiederholung von Hand gelöst werden sollen.
[tex] \white \huge \int\limits_{0}^{2} ~ \sin(k \pi x) \sin(l \pi x) dx \, \, , \, \, k, l \in \mathbb Z [/tex]
[tex] \white \huge \int\ \frac{1}{{x^3 -3x^2 +2x -6}} \, \, dx [/tex]
Also, wenn da jemand zu dem ein oder anderen eine Idee parat hätte, wäre das nicht übel. Fury vielleicht? Partielle Integration scheint mir hier überall flach zu fallen, da muss wohl überall eine geeignete Substitution her. Unangenehm, das Ganze...
Ergebnisse kann man sich ja schnell mal bei Mathematica ausspucken lassen.
Beim zweiten ist es glaube ich nicht schwer, weil da der Cosinus ja abgsehen von einem Vorfaktor schon die Ableitung dieses Wurzelterms darstellt. Wenn man da einen Faktor davor klatscht, wird das Integral eigentlich ganz simpel. Aber bei 1, 3 und 4 stehe ich momentan noch auf dem Schlauch. Vielleicht fällt ja jemandem was ein, der gerade zu viel Zeit hat. Wenn nicht, auch nicht schlimm...
Edit: Da sie doch gelöst wurden, habe ich die ersten beiden zwecks Übersichtlichkeit rauseditiert.
Beiträge: 214
Themen: 11
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
0
Hm, bei Matheproblemen lasse ich mir immer von Mathe-Profis helfen, aber dein Problem bewegt sich da wohl auf einem ganz anderen Niveau.
|