Beiträge: 14.492
Themen: 95
Registriert seit: Sep 2006
Bewertung:
47
Soweit ich weiß, wird das bei Hausarbeiten zumeist akzeptiert. Muß man aber nicht machen. Wenn man am Studienort und zu Geschäftszeiten des Sekretariats fertig ist, ist auch immer eine Abgabe am Lehrstuhl möglich.
"Haut die Säbel auffe Schnäbel."
Beiträge: 3.284
Themen: 34
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
15
Ah, ok, verstehe.
"Research is like sex: sometimes something useful is produced, but that's not why we do it." -- Richard Phillips Feynman, Physiker und Nobelpreisträger, 1918-1988
Beiträge: 6.664
Themen: 38
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
20
Ich habe, als ich meine Bachelor-Arbeit geschrieben habe, mich ins elterliche Zuhause zurückgezogen und meine Wohnung gekündigt. Die Vorteile waren unschlagbar, man konnte sich auf die Arbeit konzentrieren, Haushalt hat Mama gemacht. Viel weniger Sorgen, nur muss die Arbeit erstmal wieder von Erfurt nach Mannheim kommen und dafür fahr ich nun wirklich nicht nochmal hin. Aber hätte ich dazu lust gehabt, hätte ich die Post auch nicht benutzen müssen. Im Nachhinein wäre es wohl echt besser gewesen.
For what it's worth, I'm glad it's you. It was nice to be happy ... for a while.
Beiträge: 71
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2007
Bewertung:
0
Ich war 2h Zugfahrt und 18€ von der Uni entfernt. Da ist die Post günstiger.
Beiträge: 2.495
Themen: 25
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
17
Tag der Abgabe, 12min Rad, 25min Zugfahrt. 12min Rad, 0€ Kosten und dann ein überfüllter Dozenten-Briefkasten. Unbezahlbar.
Hat aber noch rein gepasst, .. irgendwie.
Beiträge: 71
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2007
Bewertung:
0
Zur Not einfach unter der Tür durchschieben oder duch ein gekipptes Fenster oder so.
Beiträge: 12.432
Themen: 407
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
78
Die Arbeiten, die man bequem unter einer Tür durchschieben kann, werden automatisch mit 6 bewertet, da sie nicht ausführlich herausgearbeitet worden sind.  Und wenn man seine Seiten einzeln durchschiebt, gibts Minus in der Ordnungsnote, weil der Schnellhefter fehlt.
Beiträge: 71
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2007
Bewertung:
0
Bei uns braucht es keinen Schnellhefter.
Und es kommt auf die Tür an. Es gibt Türen, wo eine Katze drunter durchkommt, obwohl man das nicht ermuten würde.
Beiträge: 12.432
Themen: 407
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
78
Soso, eine speziell hierfür abgerichtete Katzenrasse. Das ist ja gemogelt.
Beiträge: 7.819
Themen: 30
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
17
Ja die berühmte "felis dampfwalziensis"
Beiträge: 6.664
Themen: 38
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
20
Die braucht dann aber nicht allzu viel Futter, oder?
For what it's worth, I'm glad it's you. It was nice to be happy ... for a while.
Beiträge: 2.495
Themen: 25
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
17
Ein, zwei Streifen Kaugummi mit Mausgeschmack pro Tag.
Beiträge: 6.664
Themen: 38
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
20
Na lecker, schmeckt sicherlich nicht besser als einmal kurz übern Teppich zu lecken.
For what it's worth, I'm glad it's you. It was nice to be happy ... for a while.
Beiträge: 14.492
Themen: 95
Registriert seit: Sep 2006
Bewertung:
47
Das ist hier aber nicht der KATZEN-Thread.
"Haut die Säbel auffe Schnäbel."
Beiträge: 7.819
Themen: 30
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
17
Aber das Off-Topic Forum
Beiträge: 3.284
Themen: 34
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
15
Ja aber wenn Du im Off-Topic Bereich Off-Topic postest, dann wärst Du ja right on topic. Ein Widerspruch in sich.
"Research is like sex: sometimes something useful is produced, but that's not why we do it." -- Richard Phillips Feynman, Physiker und Nobelpreisträger, 1918-1988
Beiträge: 7.290
Themen: 49
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
20
03.06.2008, 19:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.06.2008, 19:29 von Alpha Zen.)
Ich hab ein kleines mathematisches Problem.
Ich habe eine bestimmte Menge an Zahlen. Diese soll auf eine andere Menge "gemappt" werden.
Konkret:
M1 enthält die Zahlen 195-381, M2 die Zahlen 80-89.
Nun soll der Wertebereich folgendermaßen zugeordnet werden:
M1_max zu M2_min, M1_min zu M2_max
Also, vollkommen falsch dargestellt:
195=89
381=80
Die Werte dazwischen dementsprechend.
So, wie berechne ich den Faktor (bzw. die Funktion), mit dem die Zahlen aus M1 multipliziert werden müssen, um die entsprechenden Zahlen aus M2 zu erhalten?
Steh da ordentlich auf dem Schlauch. Mathe ist aber auch schon wieder fast vier Jahre her. ^^
Die der Götter Gunst verloren,
sind verfallen einer Macht -
Die sie führt zu fernen Toren,
und durch sie in ew'ge Nacht.
Beiträge: 6.345
Themen: 137
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
38
03.06.2008, 19:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.06.2008, 19:47 von Pergor.)
Was genau möchtest du denn erreichen? So ganz habe ich das noch nicht verstanden. Vermutlich kann hier eher Jacky helfen, so einen komischen Krimskrams, den kein Mensch braucht, liegt ihm eher.
Du sucht eine Funktion f, die die beiden Bedingungen
[tex]\huge \white f(195)=89[/tex] und [tex]\huge \white f(381)=80 [/tex]
erfüllt? Und der Rest ist egal? Oder mache ich es mir jetzt zu einfach? Welcher Zweig der Mathematik ist das denn hier überhaupt? Was für eine Funktion sollte das denn sein? Irgendeine? Ein Polynom (n-ten Grades), exponentiell, trigonometrisch (okay, das weniger), gebrochen rational oder irgendwelche Anforderungen?
Und M1 und M2 enthalten nur natürliche Zahlen, ja?
Beiträge: 7.819
Themen: 30
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
17
Das klingt aber ehr nach Informatik oder Digitalisierung/Diskretisierung von Messdaten
Beiträge: 7.290
Themen: 49
Registriert seit: Aug 2006
Bewertung:
20
03.06.2008, 20:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.06.2008, 20:55 von Alpha Zen.)
Hm, so ganz Unrecht hat Fury nicht. Messdatenauswertung wäre eine Anwendung für mein Problem.
Ich umschreibs mal so, vielleicht ists physikalisch anschaulicher:
Bei einer Maximaltemperatur von 381 ° C ist die Dichte eines Objektes 80 kg/m ³, bei einer Minimaltemperatur von 195 ° sind es 89 kg/m ³.
Da muss es doch einen Weg geben, eine Formel zu berechnen/herzuleiten, mit der man ausrechnen kann, wie groß die Dichte bei den anderen Temperaturen zwischen 195 ° und 381 ° ist, oder? ^^
x1*195=89 (x1=0,45641025641025641025641025641026)
x2*288=84,5 (x2=0,29340277777777777777777777777778) KANN FALSCH SEIN, da ich jeweils einfach die Mitte der beiden Wertebereiche genommen hab!
x3*381=80 (x3=0,20997375328083989501312335958005)
Wie komme ich nun dahinter, nach welcher Regel x gebildet wird? Falls man das verkürzt darstellen kann.
Die der Götter Gunst verloren,
sind verfallen einer Macht -
Die sie führt zu fernen Toren,
und durch sie in ew'ge Nacht.
|